Studierende sitzen auf den Stufen des Bayreuther Kanals in der Innenstadt.

Bayreuther Stadtgespräche

Die Bayreuther Stadtgespräche finden seit Juli 2014 regelmäßig im Iwalewahaus statt. Jeweils am ersten Mittwoch eines Monats von 18 bis zirka 19.30 Uhr bieten wechselnde Referenten und Referentinnen Einblicke in spannende und aktuelle Themen. Die Vorträge stehen allen Interessierten ohne Anmeldung offen – der Eintritt ist kostenlos.

Der Grundgedanke der Bayreuther Stadtgespräche ist es, die Verbindung von Stadt und Universität zu stärken. Deswegen richtet sich die Veranstaltungsreihe an alle Bayreuther Bürgerinnen und Bürger.

Vortragsort ist das Iwalewahaus (Wölfelstraße) im Herzen Bayreuths – direkt neben dem Markgräflichen Opernhaus. Die Referentinnen und Referenten kommen von der Universität Bayreuth, anderen Universitäten oder Forschungsinstituten oder aus der (Hochschul-)Politik. Es werden (hochschul-)politische Themen aufgegriffen und Fragen diskutiert, die die Wissenschaft oder die Bürgerinnen und Bürger aktuell beschäftigen. Auch für Fachfremde und Nicht-Wissenschaftler und Nicht-Wissenschaftlerinnen geschieht dies in verständlicher Art und Weise.

Die Vorträge werden von der Universität Bayreuth gemeinsam mit dem Universitätsverein Bayreuth e. V. und mit der Unterstützung des Universitäts-Forum Bayreuth – Kollegium Bayreuther Univ.-Professoren i. R. organisiert.


Kommende Termine

07. Juni 2023: Die Sandsteinhäuser im Bayreuther Land – herausragendes, aber wenig beachtetes Kulturerbe.

© Herbert Popp

Referent: Prof. em Dr. Herbert Popp, (ehemals Lehrstuhl für Stadtgeographie und Geographie des ländlichen Raumes, Universität Bayreuth)


Das Gebiet um Bayreuth ist geologisch durch das sog. „Obermainische Bruchschollenland“ gekennzeichnet, d.h. durch die Ablagerung zahlreicher Schichten des Erdmittelalters, besonders von Schichten aus Sandstein. Auf der Basis dieser geologischen Verhältnisse hat sich, verstärkt durch herrschaftliche Vorschriften der Markgrafen, ein Areal von städtischen wie auch ländlichen Siedlungen entwickelt, die durch den Baustoff „Sandstein“ geprägt sind. Diesen Sandsteinhäusern des Bayreuther Landes widmet sich eine soeben erst abgeschlossene wissenschaftlich-landeskundliche Studie, die im Rahmen des Stadtgespräches vorgestellt wird. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Region werden folgende Aspekte berücksichtigt:

  • die geologischen Voraussetzungen für den Hausbau mit Sandsteinquadern
  • die historische Entwicklung hin zur Dominanz der Sandsteinbauten seit dem 18. Jahrhundert, die maßgeblich durch die Markgrafen vorangetrieben worden ist.

Der Bestand an Sandsteingebäuden wird charakterisiert als Werkstoffregion und als historisches Kulturerbe, das es zu erhalten gilt.

05. Juli 2023: Das Koloniale Bayreuth - warum es uns auch heute noch betrifft

© Florian Unterburger

Referent:innen: Dr. Cassandra Mark-Thiesen (Afrika- und Globalhistorikerin, Universität Bayreuth), Prof. Dr. Stefan Ouma (Wirtschaftsgeograph, Universität Bayreuth), Herr Florian André Unterburger (Historiker B.A. und Initiator des Fördervereins Industriemuseum Bayreuth (IMB))


Bayreuths industrieller Wohlstand fußt in besonderem Maße auf kolonialer Wertschöpfung - ohne Baumwolle, Zuckerrohr oder Tabak wäre die hiesige Industrialisierung gänzlich anders verlaufen. Doch anstatt die Spuren dieser Rohstoffe zu verfolgen und die Umstände ihrer Produktion kritisch zu untersuchen, wirken rassistische und koloniale Sprache und Bilder im öffentlichen Raum fort. Durch diese gleichzeitige Ausblendung und Abwertung Schwarzer Menschen bleibt das koloniale Erbe der Stadt bis heute wirkmächtig. Im Stadtgespräch gehen Cassandra Mark-Thiesen, Stefan Ouma und Florian André Unterburger gemeinsam auf Spurensuche und versuchen dabei, eine interdisziplinäre Erforschung und Aufarbeitung des Kolonialen Bayreuths anzustoßen.

https://www.ias.uni-bayreuth.de/de/index.html

Seit April 2020 wurden fast alle Bayreuther Stadtgespräche virtuell angeboten! Die aktuellen Stadtgespräche finden ausschließlich in Präsenz statt und werden nicht aufgezeichnet!

Vergangene Termine der Veranstaltungsreihe

Für weitere Informationen steht gern zur Verfügung

Angela Danner

Angela Danner

Leitung der Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation
Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0)921 / 55-5323
E-Mail: angela.danner@uni-bayreuth.de