Mann vor einem Bücherregal in der Bibliothek

Bayreuth Lectures

Die Universität Bayreuth bietet ab Sommersemester 2023 eine neue Veranstaltungsreihe an: die Bayreuth Lectures. Sie richtet sich sowohl an Studierende als auch an die gesamte Hochschulöffentlichkeit. Die Bayreuth Lectures fokussieren aktuelle wissenschaftliche Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Wissenschaftstheorie, Digitale Welt, Gender & Diversity sowie Entrepreneurship & Innovation. Die Referentinnen und Referenten kommen auf Einladung von Bayreuther Forschenden an die Uni Bayreuth. Geplant ist, die Veranstaltungsreihe in das neue Konzept des Studium Generale aufzunehmen.

Kommende Termine

Montag, 12. Juni 2023: 18 bis 20 Uhr | Ort: Uni Bayreuth, Hörsaal 15 (zum Campusplan)

„Enkelfähige Zukunft? Wie zwei Gründer*innen mit Urnen und Storytelling nachhaltig wirtschaften und wirken.“
Kristina Steinhauf von urnfold und Philipp Exler von ForStory

Philipp Exler (Ko-Gründer von forstory) und Kristina Steinhauf (Ko-Gründerin von urnfold) werden über ihre Erfahrungen in der Gründung berichten und wie sie dabei mit sozialen und ökologischen Herausforderungen umgehen. Philipp Exler wird darüber berichten wie forstory Filme erschafft, die vermitteln wie Organisationen eine zukunftsfähige Welt gestalten. Kristina Steinhauf wird davon erzählen, wie sie mit ihrer Ko-Gründerin dazugekommen ist, den Markt der Bestattung umzukrempeln und nachhaltige sowie individuelle Urnen erschafft. Im Anschluss gibt es eine Diskussionsrunde und die Möglichkeit, sich mit den Gründerinnen und Gründern sowie anderen Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen. Freigetränke und Snacks sind inklusive, solange der Vorrat reicht. Die Anmeldung ist unter diesem Link möglich.

Organisatorinnen: Prof. Dr. Eva Jakob und Prof. Dr. Rebecca Preller

Vergangene Termine

Montag, 15. Mai 2023: 18 bis 20 Uhr | Ort: Uni Bayreuth, Hörsaal 15 (zum Campusplan)
 
"Dynamiken Sozialer Medien und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen"
Prof. Dr. Jürgen PfefferProfessur für Computational Social Science and Big Data, Technische Universität München

Täglich verwenden weltweit Milliarden Menschen soziale Medien, um sich mit Informationen zu versorgen und sich mit anderen Menschen zu vernetzen und auszutauschen. Gleichzeitig mehren sich aber die Anzeichen, dass diese Systeme auch negative Dynamiken hervorbringen und Fake News, Polarisierung und die Verbreitung von Hassnachrichten prägen die Auseinandersetzung auf Sozialen Plattformen. In diesem Vortrag werden wir die sozio-technischen Grundlagen von Dynamiken in sozialen Netzwerken erörtern und mögliche Lösungsansätze diskutieren, um deren negative Auswirkungen zu limitieren.

Organisator: Prof. Dr. Mirco Schönfeld