Datum/Zeit/Ort:
Dienstag, 15.11.2022 um 17.00 Uhr – 18:00 Uhr
Dr.-Erich-Stammberger-Halle Kulmbach
öffentlich, Eintritt frei - keine Anmeldung erforderlich!
Prof. Daniel ist der Fakultät VII in Kulmbach eng verbunden: Als Mitglied des Gründungsbeirats war sie maßgeblich an der inhaltlichen Ausrichtung der Fakultät und derer einzigartigen Studiengängen beteiligt. "Ich freue mich, wieder nach Kulmbach zu kommen, die Entwicklungen der Fakultät zu sehen und mit meinem Vortrag vor Ort in den Diskurs zwischen Öffentlichkeit und Akademia zu gehen“, sagt sie im Vorfeld der Veranstaltung am 15. November.
„Gesundheit als Anspruch und [MA1] Priorität im Werte-Kanon findet sich heute in sehr vielen Lebensbereichen, und die Gesundheitsfürsorge ist geradezu zur moralischen Pflicht des Individuums geworden“, erklärt Prof. Daniel. „Der Sektor Lebensmittel und Ernährung spiegelt dies vielfältig, und auch seine akademischen Bereiche haben sich dem Paradigma Gesundheit verschrieben. Auslobungen zum ‚Gesundheitswert‘ individueller Lebensmittel oder einzelner Inhaltsstoffe finden sich entsprechend nicht nur täglich im öffentlichen Raum, sondern gleichermaßen auch in wissenschaftlichen Publikationen.“ Daniel weist auf ein Dilemma hin: „Hierdurch werden beim Konsumenten oft überzogene Erwartungen zur Rolle einzelner Lebensmittel für die Gesundheit und der Bedeutung der Ernährung als Ganzes geschürt; und dies kontrastiert nicht zuletzt auch mit dem recht begrenzten Vermögen der Wissenschaft, zu definieren, was ‚gesunde Ernährung‘ ist.“ Diesen Zusammenhängen widmet sich Prof. Daniel in ihrem Vortrag mit dem Titel: „Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit - eine delikate Beziehung!“