Datum/Zeit/Ort: Donnerstag, 12.01.2023, 18.00 Uhr, Gebäude RW I, H 24, öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sprache: Englisch
https://www.africamultiple.uni-bayreuth.de/en/Important-Dates/2023-01-12-New-year-lecture/index.html
Zum Vortrag: Bei der Vorlesung geht es um zehn Herausforderungen bei der Neugestaltung der Afrikastudien - eine Agenda, die seit der Gründung im Fokus der Arbeit des Exzellenzclusters Africa Multiple an der Universität Bayreuth steht. Die zehn Herausforderungen reichen von genealogischen, erkenntnistheoretischen, sprachlichen, chronologischen, theoretischen, landeskundlichen, androzentrischen, disziplinären und kanonischen Aspekten bis hin zum Umgang mit der kolonialen Literatur in den Afrikastudien. Obwohl diese Herausforderungen nicht neu sind, sind sie weiterhin im Feld der Afrikastudien sehr präsent und hemmen immer wieder Initiativen, die auf eine Neukonfiguration der Afrikastudien abzielen. Im Zentrum der Neugestaltung der Afrikastudien steht ein allgemeines Umdenken in diesem Feld, eine Konzentration auf die Dekolonisierung sowie das Verständnis Afrikas als legitimer Ort der Wissensproduktion. Auf praktischer Ebene beinhaltet die Neukonfiguration der Afrikastudien wegzugehen von der Erforschung Afrikas von außen und sich auf die Erforschung Afrikas von innen zu konzentrieren. Im Zentrum der Neugestaltung der African Studies steht also die Suche nach einer neuen intellektuellen und wissenschaftlichen Arbeitsbeziehung zwischen Afrikanisten und Afrikawissenschaftlern. Daher stehen die zehn Herausforderungen für die komplexe Wissenspolitik und die problematischen intellektuellen Praktiken, die derzeit die Wissensproduktion in den Afrikastudien prägen.