Datum/Zeit/Ort: Mittwoch, 7. Dezember, ab 18.00 Uhr, öffentlich, gebührenfrei.
Veranstaltungsort: Iwalewahaus, Ecke Wölfelstraße/Münzgasse, Bayreuth
Zum Vortrag: Im Mai 2017 wurde in einem großen gesellschaftlichen Konsens das Standardauswahlgesetz (StandardAG) vom Deutschen Bundestag beschlossen. Dieses regelt ein mehrstufiges Verfahren zur Suche des bestmöglichen Standortes für die sichere Verwahrung von rund 27.000 Kubikmetern hoch radioaktiver Abfälle aus dem Betrieb der bundesdeutschen Kernkraftwerke. Das Endlager soll bis zum Jahr 2031 feststehen, 2051 in Betrieb gehen und um die Jahrtausendwende für immer geschlossen werden. Der Vortrag erläutert das Verfahren und den derzeitigen Stand der Suche. Nachgegangen wird auch der Frage, wie eine so schwerwiegende Festlegung für einen Standort in der dann betroffenen Region akzeptiert werden könnte.
Die Referenten verfolgen im Auftrag der Landkreise und kreisfreien Städte in Oberfranken den laufenden Prozess. Beide sind in der „Regionalen Koordinierungsstelle Oberfranken für das Verfahren der Endlagersuche“ tätig, die von Dr. Andreas Peterek geleitet wird.
Weitere Infos unter: https://www.uni-bayreuth.de/bayreuther-stadtgespraeche
Kontakt:
Angela Danner
Leitung der Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 (0)921 / 55-5323
Mail: angela.danner@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.07, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth