Uni-Notizen Nr. 75/2023 vom 30. August 2023

Expertenangebot für die Medien zum 25. Geburtstag von Google

Am 4. September feiert Google seinen 25. Geburtstag. 1998 hatten sich die Studierenden Sergey Brin und Larry Pagetten die Internetadresse für eine Suchmaschine reserviert, die im World Wide Web das Suchen von Inhalten erleichtern sollte. Nichts hat die Welt seitdem so verändert, wie das Internet und Google.

Etwa acht Milliarden Suchanfragen werden von Google täglich beantwortet. Das gibt dem Unternehmen eine enorme Macht, denn bei Google liegt die Entscheidung, welche Inhalte aufgerufen werden können. Mit Werbeanzeigen können auf Google astronomische Erträge erwirtschaftet werden, da sie eine enorme Reichweite haben.

Aber Google hat das Leben der Menschen auch enorm erleichtert. Wofür früher Recherchen in Duden oder Bibliotheken nötig waren, tippt man jetzt einfach Suchbegriffe in die Suchmaschine und schon erhält man eine Vielzahl von Ergebnissen. Mittlerweile ist Google viel mehr als nur eine Suchmaschine – von Google Shopping über Google Maps und YouTube bis hin zu Google Translator, Google Hangouts und Gmail nutzen die Menschen weltweit die Services, die der Weltkonzern anbietet.

Prof. Dr. Mirco Schönfeld, Datenmodellierung und interdisziplinäre Wissensgenerierung, steht den Medien zu folgenden Fragen zur Verfügung: 

Wie verändert Google unseren Alltag?
Welche neuen Anforderungen ergeben sich aus den allzeit verfügbaren Daten und Diensten für mündige Bürger*innen?
Wie verändert Google das Lernverhalten von Schüler*innen und Studierenden?
Kann man Google nutzen und seine Privatsphäre schützen?

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: +49 (0)921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de, pressestelle@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.08, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth