Uni-Notizen Nr. 74/2023 vom 29. August 2023

Expert*innen-Angebot für die Medien zum Antikriegstag  (1. September)

Überall auf der Welt schwelen politische Konflikte und immer wieder droht die Lage gewaltsam zu eskalieren. Momentan gibt es weltweit über 100 bewaffnete Konflikte. Seit 1957 findet in Deutschland der Antikriegstag am 1. September statt. Es ist der Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen von 1939 und gilt daher als Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die Initiative für diesen Gedenktag ging vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) aus, der erstmals am 1. September 1957 unter dem Motto „Nie wieder Krieg“ zu Aktionen aufrief.

Prof. Dr. Jana Hönke, Lehrstuhlinhaberin für Soziologie in Afrika, Begründerin des Forschungsnetzwerkes Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Bayreuth, und Gründungsmitglied des regionalen Forschungsverbundes Übergänge: Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung, steht den Medien zu folgenden Fragen zur Verfügung: 

Wieso entstehen Kriege?

Was sind die wesentlichen Gründe für aktuelle Kriege in Afrika?

Können Kriege von außen beendet werden?

Gibt es einfache Lösungen, um einen Krieg zu beenden?

Wem nützen Kriege ?

Welche Konsequenzen hat es, wenn ein Land wie Deutschland/europäische Länder, eine Kriegspartei unterstützt/unterstützen?

Jana Hönke ist Professorin für Soziologie in Afrika an der Universität Bayreuth. In ihrer aktuellen Arbeit untersucht sie Deutungskämpfe um Konflikte in Übergangsphasen, postkoloniale Hierarchien in Frieden und Konflikt, sowie wie sich neue politische Geografien durch aufsteigende Akteure wie China herausbilden, z.B. anhand umstrittener Infrastrukturprojekte. Ihre Forschung findet u.a. in China, Südafrika, der Demokratischen Republik Kongo, Sambia, Tansania, Kenia, Mosambik, Guinea und Brasilien statt.

Infos unter: https://www.african-sociology.uni-bayreuth.de/ oder https://www.peaceandconflict.uni-bayreuth.de/en/index.html

Infos zu Forschungsverbünden: Bayrisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung: Deutungskämpfe im Übergang: https://conflicts-meanings-transitions.de/, Postkoloniale Hierarchien in Frieden und Konflikt: https://www.postcolonial-hierarchies.net.

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: +49 (0)921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de, pressestelle@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.08, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth