Uni-Notizen Nr. 70/2023 vom 17. Juli 2023
Okwui Enwezor-Vortrag – Hope in the Age of Compost
Der Exzellenzcluster „Africa Multiple“ und das Iwalewahaus der Universität Bayreuth laden am 19. Juli 2023, ab 19.30 Uhr, zur dritten Okwui Enwezor Distinguished Lecture ein. Die diesjährige Vorlesung bestreiten die türkischen Wissenschaftler*innen Ulaş Bayraktar und Bediz Yilmaz mit dem Thema „Kültürhane: Hope in the Age of Compost“.
Datum/Zeit/Ort: Mittwoch, 19. Juli 2023, 19.30 Uhr, Treffpunkt für den Vortrag ist der Innenhof (Hinterhof) des Iwalewahauses
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Vortrag findet in englischer Sprache und in internationaler Gebärdensprache statt.
Der Vortrag findet in Präsenz und Zoom statt: https://uni-bayreuth.zoom.us/j/62963234941?pwd=dlRNTmhHZWFpTTF5VjVsV3pES2p4Zz09 Meeting-ID: 629 6323 4941 / Kenncode: 854807
Mit seiner jährlichen Okwui Enwezor Distinguished Lecture erinnert der Exzellenzcluster der Bayreuther Afrikastudien an die wissenschaftlichen und kulturellen Verdienste des verstorbenen nigerianischen Kurators, Historikers und Schriftstellers Okwui Enwezor.
Im Zentrum der Okwui Enwezor Distinguished Lecture 2023 steht Kültürhane, ein Kulturzentrum in der türkischen Stadt Mersin, das sich zu einem Kristallisationspunkt für Debatten und Reflexionen über gesellschaftliche und politische Fragen in der Türkei entwickelt hat. Die Referent*innen Ulaş Bayraktar und Bediz Yilmaz gehören zu den Initiator*innen und Betreiber*innen des Zentrums. Im Rahmen der Veranstaltung werden sie die Rolle von Ritualen in der Kulturarbeit sowie die Beziehung von Orten zu Ritualen thematisieren und zeigen, wie sich ein Ort wie Kültürhane für die Menschen als eine Quelle der Hoffnung darstellt. Ulaş Bayraktar wird den Vortrag „Hoffnung im Zeitalter des Komposts“ halten, Bediz Yilmaz wird in Bayreuth persönlich anwesend sein.
Zu den Referent*innen: Ulaş Bayraktar war als außerordentlicher Professor tätig, bis er von der Universität mit Hunderten von Kolleg*innen verwiesen wurde, da sie zu den Antragstellern eines Aufrufs zum Frieden gehörten. Anschließend gründete er mit anderen vertriebenen Gelehrten unter dem Namen „Kültürhane“ ein Café und eine Bibliothek in Mersin, Türkei. Bediz Yilmaz wurde am Französischen Institut für Urbanistik (Universität Paris VIII) promoviert. Thema ihrer Dissertation war die soziale Ausgrenzung von Zwangsmigrant*innen in einem Slumviertel von Istanbul. Nach zehnjähriger Tätigkeit als Assistenzprofessorin in der Abteilung für öffentliche Verwaltung an der Universität Mersin wurde sie entlassen, weil sie eine Friedenspetition unterschrieben hatte. Seit September 2022 lebt sie wieder in Istanbul und geht ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit als selbständige Forscherin nach.

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen
Telefon: +49 (0)921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de, pressestelle@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.08, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth