Datum/Zeit/Ort: Dienstag, 11. Juli 2023, 19.00 Uhr, Hauptstelle der Sparkasse Kulmbach, Fritz-Hornschuch-Str. 10, 95326 Kulmbach; der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Vortrag: Deutschland hat sich bis zum Jahr 2030 zum Ziel gesetzt 20-30% ihrer landwirtschaftlichen Fläche für den Bio-Anbau zu verwenden. Bei aktuell ~10% der Ackerfläche im Bio-Bereich gibt es noch viel zu tun, um dieses Ziel zu erreichen und dabei die Interessen von Produzent*innen und Konsument*innen zu sichern. Anhand ausgewählter Forschungsarbeiten wird vorgestellt, wie sich Pflanzen selbst vor Infektionen schützen und wie solche Mechanismen für den biologischen Pflanzenschutz eingesetzt werden könnten. Der Lehrstuhl für Genetik der Nutzpflanzen erforscht die molekularen Mechanismen der pflanzlichen Immunität mit einem Schwerpunkt auf pflanzlichen Duftstoffen, die während einer Infektion freigesetzt werden, Nachbarpflanzen vor einer Infektion ‚warnen‘ können und so zu deren Schutz beitragen. Mehr über den Lehrstuhl für Genetik der Nutzpflanzen: https://www.genetik-nutzpflanzen.uni-bayreuth.de/de/
Der Vortrag ist Teil des TAO-Themenjahrs „Gesundheit“. Die vier oberfränkischen Hochschulen der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) in Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof wollen damit relevante Gesundheits-Experten, -Wissenschaftler und -Wirtschaftsvertreter zusammenbringen, um die wichtigsten Themen der modernen Gesundheitsversorgung anzugehen. Mehr dazu: https://www.tao-oberfranken.de/themenjahr-2023-gesundheit.