Datum/Zeit/Ort: Mittwoch, 19. Juli 2023, 17.00 Uhr, Gebäude RWI, H 24
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Vortrag von Prof. Koschmider: Process Mining hat sich als eine Technik zur Extraktion von Prozessen aus digitalen Daten von Anwendungssystemen und der Abweichungsanalyse zwischen Ist- und Soll-Prozessen etabliert. Der Fokus von Process Mining liegt üblicherweise auf der Verarbeitung diskreter Ereignisdaten, typischerweise auf Geschäftsebene. Durch das zunehmende Volumen von unstrukturierten Daten (z.B. Videos, IoT-Daten, Zeitreihen) ergeben sich für Process Mining Potentiale für neue Anwendungsfälle in diversen Disziplinen. Hierzu müssen aber bestehende Techniken angepasst werden, um die Anforderungen der anderen Disziplinen zu erfüllen, als auch bestehende Methoden effizient kombiniert werden, um neue datengetriebene Erkenntnisse in den Disziplinen zu ermöglichen. Dieser Vortrag skizziert zunächst neue Anwendungsfelder für Process Mining und zeigt anhand von Beispielen die Umsetzung der Verarbeitung von unstrukturierten Daten bis hin zur AR-Visualisierung.
Der Vortrag "Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Trends" von Prof. Kühl gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen der KI und des maschinellen Lernens anhand anschaulicher Beispiele. Damit werden die Voraussetzungen für das weitere Verständnis geschaffen, konkret, wie Maschinen sich Wissen aneignen können. Anschließend werden aktuelle Trends rund um Erklärbarkeit, Komplementarität und Fairness behandelt. Bei der Erklärbarkeit geht es um die Transparenz von KI-Systemen, so dass ihre Entscheidungslogik für Menschen interpretierbar erklärt werden kann. Damit einher geht häufig die Komplementarität, die die Zusammenarbeit von KI und menschlicher Intelligenz in einem effektiven Sinne beschreibt. Abgerundet wird der Vortrag durch Diskussionen rund um Fairness und Ethik von KI, wobei insbesondere die Vermeidung von Vorurteilen und Diskriminierung in KI-Systemen thematisiert wird.