Uni-Notizen Nr. 54/2023 vom 23. Juni 2023

Vortrags- und Diskussionsabend: Gebäudeenergiegesetz - eine wissenschaftliche und technische Einordnung

Am Dienstag, 27. Juni 2023, ab 19.00 Uhr, findet eine von den Scientists4Future Bayreuth organisierte öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung an der Universität Bayreuth (Gebäude NW II, H 17) statt. Thema ist „Gebäudeenergiegesetz – eine wissenschaftliche und technische Einordnung“.

Datum/Zeit/Ort: Dienstag, 27. Juni 2023, von 19.00 bis 21.00 Uhr. 
Gebäude Naturwissenschaften II (NW II), Hörsaal H 17

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Herzlich eingeladen sind alle Bürger*innen sowie die Mitarbeiter*innen der Universität Bayreuth.

Infos unter: https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/s4f/de/aktuelles/termine/detail.php?id_obj=6867

Das Gebäudeenergiegesetz ist Gegenstand intensiver politischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Themenschwerpunkte Klimaziele EU/DE/BY, Faktenlage CO2-Bepreisung, der Einfluss auf Öl- und Gaskosten, Alternativen zu Wärmepumpen, Wärmepumpe und Altbau und Auslegung von Wärmepumpen erläutert.

Im ersten Teil der Veranstaltung erklärt Prof. Dr. Fabian Herweg (Universität Bayreuth, Volkswirtschaftslehre, VWL VIII: International Competition Policy) die klimapolitischen Hintergründe des Gebäudeenergiegesetzes und beleuchtet, welche Klimaziele Europa, Deutschland und Bayern im Bereich Wärme verfolgen, welche Rolle die CO2-Bepreisung zur Erreichung der nationalen Klimaziele spielt und mit welchen Preissteigerungen durch die CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe zu rechnen ist.

Den zweiten Teil übernimmt Dr. Stefan Holzheu, Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), und behandelt die technischen Fragen. Dabei geht es um die Menge, wieviel Öl und Gas ersetzt werden müssen, aber auch um seine wissenschaftliche Einschätzung der klimaneutralen Heizoptionen. Zudem zeigt er die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Wärmepumpen (besonders im Altbau) auf.

Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit für die Besucher*innen, Fragen zu stellen.

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: +49 (0)921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de, pressestelle@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.08, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth