Uni-Notizen Nr. 52/2023 vom 22. Juni 2023

Vortragsreihe „Die dünne Haut der Erde“: - Wege aus der globalen Bodenkrise - Chancen und Risiken

Im Rahmen der Ausstellung „Die dünne Haut der Erde“ an der Universität Bayreuth findet eine gleichnamige Vortragsreihe statt. Am Mittwoch, 28. Juni 2023, ab 18.00 Uhr referiert dazu Prof. Dr. Wulf Amelung, Allgemeine Bodenkunde und Bodenökologie, Universität Bonn. Seinem Vortrag hat der den Titel „Wege aus der globalen Bodenkrise – Chancen und Risiken“ gegeben.

Datum/Zeit/Ort: Mittwoch, 28. Juni 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, Gebäude GEO, H 6
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Vortrag: Fast ein Drittel unserer Böden sind degradiert, überwiegend durch nicht-angepasste Landnutzung. Sind sie nun als Ressource für uns verloren, möglicherweise sogar für mehrere Generationen? Oder können wir Böden in kürzester Zeit regenerieren? Und inwieweit müssen wir bei unseren Maßnahmen den Klimawandel mitberücksichtigen?

Im ersten Teil des Vortrages werden kurz die wesentlichen Mechanismen erläutert, wie Böden in Folge langjähriger Ackernutzung degradieren können und wie sich ihr Kohlenstoffhauhalt nach einem Nutzungswechsel wieder verbessern lässt. Anschließend werden Optionen diskutiert, wie sich solche Standorte möglicherweise rasch für eine ackerbauliche Nutzung und zur Bekämpfung des Klimawandels regenerieren ließen und welchen Herausforderungen wir uns hierbei stellen müssen.

Wulf Amelung hat an der Universität Bayreuth Geoökologie studiert. An der Universität Bonn hat er die Professur Allgemeine Bodenkunde und Bodenökologie inne und arbeitet parallel als Direktor am Institut für Agrosphäre am Forschungszentrum Jülich GmbH. Wulf Amelung hat für seine Arbeiten mehrere Auszeichnungen erhalten und ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Die Ausstellung "Die dünne Haut der Erde" ist noch bis Oktober 2023 im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth zu sehen. Sie erklärt unterhaltsam und zugleich wissenschaftlich fundiert die Funktionen des Bodens für Klima und Umwelt, Ernährung und Wetter.

Infos zur Ausstellung unter: https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/boden/

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: +49 (0)921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de, pressestelle@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.08, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth