Uni-Notizen Nr. 47/2023 vom 12. Juni 2023

ARTE zeigt YES WE CAN – Filmpremiere im Exzellenzcluster der Afrikastudien

Im Rahmen seiner Reihe „AfriKaleidoskop“ zeigt der Exzellenzcluster „Africa Multiple“ der Universität Bayreuth in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Kultursender ARTE den Dokumentarfilm „YES WE CAN – Die neue Schwarze Malerei“. Im Anschluss an die exklusive Erstausstrahlung des Filmes folgt eine Diskussion über afrikanische Kunst mit der anwesenden Filmemacherin Marion Schmidt und mit Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth. Die Öffentlichkeit ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Datum/Zeit/Ort: AfriKaleidoskop trifft ARTE
Mittwoch 14. Juni, 19.00 bis 21.00 Uhr, Kulturhaus Neuneinhalb, Gerberplatz 1, 95445 Bayreuth. Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Diskussion wird auf Deutsch geführt.

Der Exzellenzcluster: https://www.uni-bayreuth.de/exzellenzcluster
ARTE: https://www.arte.tv/de/

„YES WE CAN – Die neue Schwarze Malerei“ ist ein Dokumentarfilm von Marion Schmidt, der sich mit dem sogenannten „Obama-Effekt“ befasst. Er setzt sich mit der Frage auseinander, ob die offiziellen Porträts des Präsidentenpaars, die von afroamerikanischen Künstler*innen gemalt wurden und eine große Resonanz erzeugt haben, der Beginn einer neuen Ära oder nur Auslöser eines kurzlebigen Hypes waren.

Nach Ausstrahlung des Dokumentarfilms folgt eine Diskussionsrunde. Teilnehmerinnen sind die Filmemacherin Marion Schmidt und zwei Wissenschaftlerinnen der Universität Bayreuth: Prof. Dr. Ute Fendler, Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Literaturwissenschaft und Komparatistik unter besonderer Berücksichtigung Afrikas, und die BIGSAS-Doktorandin Dandara Maia Schellenberg M.A. Im Fokus des Gesprächs wird unter anderem die Frage stehen, ob die Kunst der afrikanischen Diaspora – also die Werke afrikanischer Künstler*innen, die außerhalb Afrikas leben – heute anders wahrgenommen als noch vor wenigen Jahren und ob der „Obama-Effekt“ auch in Afrika oder Deutschland zu spüren ist.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und anschließend in der ARTE-Mediathek sowie dem YouTube-Kanal des Clusters abrufbar sein.

Hintergrund:
Als Teil des Instituts für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth hat der Exzellenzcluster „Africa Multiple“ zahlreiche Anknüpfungspunkte mit der zeitgenössischen Kunst Afrikas sowie seiner Diaspora. Im Rahmen seiner Forschungsarbeiten fördert der Cluster unter anderem Projekte zur Kunst der Region des Indischen Ozeans oder zu zeitgenössischen Künstler*innen. Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit dem Iwalewahaus Ausstellungen afrikanischer Künstler*innen organisiert und präsentiert.

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: +49 (0)921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de, pressestelle@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.08, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth