Datum/Zeit/Ort: Donnerstag, 1. Juni 2023, 17.00 Uhr, Gebäude NW I, H 14
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Vortrag befasst sich anhand von Beispielen damit, wie Lernprozesse im Biologie- und Chemie-Unterricht noch gewinnbringender und zielführender gestaltet werden können. Dazu beleuchtet Professor Paul unter anderem das Expertenwissen von Lehrkräften und verschiedene Merkmale guten Unterrichts. Außerdem erörtert er, dass Lernende auf vom Alltag geprägte Vorstellungen aufbauen, die für die weiteren Lernprozesse von großer Bedeutung sind, und wie sinnhaftes Experimentieren dazu beiträgt, die Naturwissenschaften besser zu verstehen. Darüber hinaus betont Jürgen Paul die wichtige Rolle der Lehrkräfte als Multiplikatoren.
Prof. Dr. Jürgen Paul studierte Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien in Würzburg. Nach seiner Promotion in Biologie und seinem Referendariat war er Lehrer für Biologie, Chemie und Natur und Technik am Gymnasium Höchstadt an der Aisch. Schließlich habilitierte er 2017 in der Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg und ist nun seit Herbst 2022 an der Universität Bayreuth tätig. Dort ist er Lehrstuhlinhaber für Didaktik der Biologie und Chemie.