Uni-Notizen Nr. 17/2023 vom 17. Februar 2023

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 marschierten russische Truppen in der Ukraine ein. Seitdem herrscht Krieg in Europa. Die Europäische Union kritisierte den Angriff scharf und verhängte Sanktionen gegen Russland, die Ukraine wird mit Waffenlieferungen und Hilfsgütern von vielen Ländern unterstützt. Seit Beginn des Krieges wurden zahllose Menschen verletzt und getötet, Gebäude zerstört. Tausende von Menschen mussten aus ihrer Heimat fliehen.

Die Historikerin Dr. Julia Eichenberg von der Universität Bayreuth ist Konfliktforscherin und steht Medienvertreter*innen zu nachstehenden Fragen zur Verfügung:

Welche historischen Parallelen sehen Sie in diesem Krieg zu anderen Kriegen?
Was müssen wir über Ostmitteleuropa wissen, um diesen Krieg besser zu verstehen?
Welche Rolle spielen paramilitärische Einheiten im Verlauf eines Krieges?
Welche Möglichkeiten gibt es, Kriegsverbrechen zu ahnden?

Dr. Julia Eichenberg arbeitet und forscht am Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth, ist Freigeist Fellow und Leiterin der Forschungsprojekte „The London Moment“ und „Deutungskämpfe im Übergang“ am Bayerischen Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung.

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: +49 (0)921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de, pressestelle@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.08, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth