Termin: 13. Februar 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr, 17.30 bis 18.30 Uhr
und 19.15 bis 22.00 Uhr
Ort: Iwalewahaus der Universität Bayreuth, Wölfelstr. 2, Bayreuth
Programm: https://www.intersektionalitaetsstudien.uni-bayreuth.de/pool/dokumente/Flyer1.pdf
Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr mit Grußworten von Dr. Patrick Tschirner (Hans Böckler Stiftung), Prof. Dr. Nina Nestler (Vizepräsidentin für Internationalisierung, Chancengleichheit und Diversität) und Prof. Dr. Rüdiger Seesemann (Dean des Exzellenzclusters "Africa Multiple“ an der Universität Bayreuth). Es folgen in das Thema einführende Redebeiträge von Prof. Dr. Shankar Raman, Literaturwissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston/USA und Mitglied des Boards des neuen Promotionskollegs, sowie von Bayreuther Doktorand*innen. Grußworte zur Eröffnung des Kollegs sprechen auch Dr. Miriam Bauch, Leiterin der Servicestelle Chancengleichheit und Mitglied des Netzwerks GeQuInDi an der Universität Bayreuth, sowie Kibouni Koné, Präsident der Model African Union (MAU) an der Universität Bayreuth.
Im Zeitraum von 17.30 bis 18.30 Uhr geht es um „Interactive Intersectionality“: gemeinsame Selbsterfahrungen von Intersektionalität und deren (selbst)kritische Reflexion, die durch das Kennenlernen der bisherigen PhD-Projekte gefördert wird.
Um 19.15 Uhr beginnt der Hauptvortrag der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Peggy Piesche, die den Afrikastudien an der Universität Bayreuth seit vielen Jahren eng verbunden ist und heute in der Bundeszentrale für politische Bildung in den Bereichen Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität tätig ist. Der Vortrag zum Thema „Intersectional Knowledge as Interventional Turn“ zeigt, wie das Wissen um die Gleichzeitigkeit verschiedener Diskriminierungsformen zum Ausgangspunkt für neue Formen des aktivistischen Protests werden kann und sollte. Nach einem Willkommensgruß von Prof. Dr. Maisha Auma, Professorin für Diversity Studies an der Hochschule Magdeburg-Stendal und ebenfalls Mitglied des PKIS, klingt die Eröffnungsveranstaltung mit künstlerischen Musik- und Textbeiträgen aus.
Weitere Informationen:
https://www.intersektionalitaetsstudien.uni-bayreuth.de/de/index.html
Kontakt:
Dr. Mario Faust-Scalisi
Exzellenzcluster „Africa Multiple“ und Promotionskolleg PKIS
Universität Bayreuth
E-Mail: Mario.Faust-Scalisi@uni-bayreuth.de