Uni-Notizen Nr. 14/2023 vom 10. Februar 2023

Expert*innenangebot: Professorin für die Genetik der Nutzpflanzen beantwortet Fragen rund um Bio-Lebensmittel

Am kommenden Dienstag startet die BIOFACH, die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg. An der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit der Universität Bayreuth in Kulmbach forscht Prof. Dr. Corina Vlot-Schuster zur Genetik der Nutzpflanzen. Ihre Arbeit zielt darauf ab, die pflanzeneigene, angeborene Immunität besser zu verstehen, um Komponenten daraus für einen verbesserten und nachhaltigen Pflanzenschutz einsetzen zu können. Ein Thema, das angesichts des Trends zu veganer Ernährung, angesichts des Klimawandels und angesichts der Frage nach Bio-Qualität von Lebensmitteln von höchster Aktualität ist.

Professorin Dr. Vlot-Schuster kann zu diesen Fragen Stellung nehmen: 

Was ist ein Bio-Lebensmittel? Wie finden Verbraucher*innen durch das Wirrwarr der Labels?
Ist „bio“ immer automatisch gesünder als konventionell hergestellt?
Ist „bio“ immer auch nachhaltig? (Stichwort: „Bioavocado aus Übersee“)
Darf „bio“ nur regional sein?
Wie passt „bio“ zum Trend „vegan“, da vegane Lebensmittel oft industriell gefertigt sind?
Passt „bio“ zu genetisch veränderten Pflanzen?
Ist die Welt überhaupt ernährbar, wenn alles „bio“ produziert wird?

Für Anfragen der Medien rund um die BIOFACH steht Prof. Dr. Vlot-Schuster bereit. Kontakt über pressestelle@uni-bayreuth.de

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: +49 (0)921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de, pressestelle@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.08, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth