Uni-Notizen Nr. 22/2023 vom 16. März 2023

Expert*innenangebot für die Medien zum Tag des Waldes

Am 21. März ist der Tag des Waldes. Deutschland zählt zu den waldreichsten Ländern in der Europäischen Union, unser Wald ist ein wichtiger Freizeit- und Rückzugsort für die Menschen, Wirtschaftsfaktor, CO2-Speicher und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Doch dem heimischen Wald geht es nicht gut: Borkenkäferbefall, Stürme und Unwetter, Dürre und Waldbrände haben ihre Spuren hinterlassen. Jetzt geht es darum, geschädigte Waldflächen so zu verjüngen, damit sie dem Klimawandel standhalten. Wie wird der Wald der Zukunft aussehen?

PD Dr. Gregor Aas, Leiter des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth, beantwortet dazu folgende Fragen:

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unseren Wald?
Welche unserer Baumarten leiden unter dem Klimawandel am stärksten, welche könnten mit der zunehmenden Trockenheit zurechtkommen?
Wie wird der Wald der Zukunft in Mitteleuropa aussehen?
Welche Funktionen für Waldeigentümer*innen und die Gesellschaft muss der Wald der Zukunft erfüllen?
Braucht die Forstwirtschaft neue, alternative Baumarten?
Naturverjüngung oder Pflanzung: Wie kann der Wald an die zukünftigen Klimabedingungen angepasst werden?

Prof. Dr. Anke Nölscher, Atmosphärische Chemie, Universität Bayreuth, beantwortet folgende Fragen:

Warum ist der Austausch zwischen Wald und der Luft darüber wichtig? Was leistet der Wald für Luftqualität, Wetter und Klima?
Welche Komponenten werden zwischen Wald und Luft ausgetauscht?
Welche Rolle spielen flüchtige Botenstoffe für das Funktionieren des Waldökosystems? Welche Veränderungen sind dabei durch den Klimawandel in Zukunft zu erwarten?

Ursula Küffner

Ursula KüffnerKinderUni, Expertenvermittlung, Redaktion Uni-Notizen

Telefon: +49 (0)921 / 55-5324
E-Mail: ursula.kueffner@uni-bayreuth.de, pressestelle@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.08, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth