
Tipps für Erstsemester
Die wichtigsten Infos und Hinweise
Sei Dir sicher: Deine bt-Kennung wirst Du schon bald in- und auswendig können! Du findest sie auf der Rückseite deiner Uni Bayreuth Campus-Card (bt...). Mit der bt-Kennung kannst Du Dich bei allen Onlinediensten der Universität, also zum Beispiel E-Mail, VPN, Intranet, e-Learning, MyFiles usw., authentifizieren.
Alle Studierenden der Uni Bayreuth erhalten eine Campus-Card. Mit der kannst Du viele verschiedene Services nutzen: Sie dient unter anderem als Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, als Bibliotheksausweis und zum bargeldlosen Zahlen in der Mensa. Du erhältst die Campus-Card nach erfolgreicher Immatrikulation per Post. Vor jedem neuen Semesterbeginn muss die Karte wieder validiert werden, zum Beispiel im Gebäude der Zentralen Universitätsverwaltung oder der Zentralbibliothek.
cmlife ist dein zentraler Anlaufpunkt für die Verwaltung deines Studiums. Mit Deiner bt-Kennung und dem festgelegten Passwort kannst Du Dich einloggen und Dich für Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, Deinen Stundenplan erstellen oder Bescheinigungen ausdrucken. Eine Übersicht über die Selbstbedienungsfunktionen für Studierende findest Du auf den Seiten der Studierendenkanzlei. Auch hier kannst Du Dich mit Deiner Kennung und dem zugehörigen Passwort einloggen.
Ein Handbuch und eine Hilfeseite zum Umgang mit cmlife findest Du unten verlinkt. Bei allgemeinen Fragen zu cmlife hilft die Stabsstelle Campus Management gerne weiter.
Die Universität versendet offizielle Mitteilungen an die für Dich eingerichtete E-Mail-Adresse: Benutzerkennung@uni-bayreuth.de beziehungsweise Vorname.Name@uni-bayreuth.de (kann variieren, wenn der Name an der Uni doppelt vorkommt). Bitte stelle sicher, dass Dich E-Mails zuverlässig erreichen und Du regelmäßig Dein Postfach überprüfst.
Die E-Learning-Plattform ermöglicht einen digitalen Informations- und Materialaustausch oder auch die Einreichung von Abgaben.
Auch interessant: Studierende haben die Möglichkeit, digitale Kurse bei verschiedenen Anbietern zu belegen. Über die Anrechenbarkeit entscheidet der Prüfungsausschuss Deines Studiengangs.
Informationen für Erstnutzerinnen und -nutzer und zu den coronabedingten Einschränkungen in der Universitätsbibliothek und den Teil-Bibliotheken findest Du auf der Webseite der Universitätsbibliothek Bayreuth.
Viele Inhalte sind für Universitätsangehörige (inkl. Studierende) auch elektronisch von außerhalb des Campus zugänglich, etwa das umfassende Angebot an E-Books, Elektronischen Zeitschriften oder Datenbanken. Zur weiteren Entlastung des VPN Diensts ist zur Zeit bei Bibliotheksrecherchen von außerhalb die Aktivierung eines VPN Clients nicht mehr notwendig. Eine Anleitung zur Aktivierung des Proxy Addon im Firefox Browser findest Du unter diesem Text verlinkt.
Lust darauf, eine neue Sprache zu lernen? Das Sprachenzentrum der Uni Bayreuth macht es Dir einfach, ergänzend zu Deinem Studium Sprachkurse zu belegen. Und die Auswahl ist groß: Von alten Sprachen wie Altgriechisch und Latein über Weltsprachen wie Englisch, Spanisch oder Französisch bis hin zu selten angebotenen Sprachen wie Bambara, Hausa und Swahili.
Manchmal sorgen die Abkürzungen, die für die höheren Semester und Uni-Beschäftigten alltäglich sind, bei Erstsemestern für Verwirrung. Ist von RW, AI, Geo oder GW die Rede, sind die Gebäude auf dem Campus gemeint. Damit Du Dich hier gut zurechtfindest, empfehlen wir Dir den ein oder anderen Blick in den Campusplan. Übrigens: Der Plan ist auch in klein auf der Rückseite der Campus-Cards gedruckt!
Außerdem gut zu wissen: Bei Kursangaben findest Du oft das Kürzel c.t., die sogenannte Akademische Viertelstunde. Sie zeigt an, dass der für "18 Uhr c.t." angesetzte Kurs, erst um 18:15 Uhr beginnt. Das Kürzel s.t. hingegen steht für "sine tempore", der für "18 s.t." angesetzte Kurs startet also tatsächlich um 18 Uhr.
UniNow erleichtert es Dir, Deinen Universitätsalltag zu organisieren. Egal ob E-Mails, Termine, Mensaplan oder Deine aktuellen Noten, Du findest alles übersichtlich und aktuell in Deiner App. UniNow wurde vom TÜV zertifiziert und erfüllt die anerkannten Anforderungen zur Softwarequalität bezüglich Funktionalität und Datenschutz/Datensicherheit. Angeboten wird die Campus-App als kostenfreie Apple- oder Android-Version.
Mit Scrit bekommst Du wichtige Meldungen der Uni Bayreuth direkt auf Dein Handy, zum Beispiel, wenn ein Sturmtief Präsenzlehre verhindert. Meldungen über Scrit werden zielgruppenorientiert verschickt. Heißt für Dich: Kein "Spam", sondern wirklich nur Nachrichten, die Dich betreffen.
Schön, dass Du Dich für die Universität Bayreuth entschieden hast! Damit Du Dich in Deiner neuen (oder auch alten) Heimat Oberfranken wohlfühlst, braucht es natürlich ein gemütliches Zimmer, eine tolle WG oder eine schöne Wohnung, wo Du Dich entspannen und mit Deinen Freunden treffen kannst. Um Dich bei der Wohnungssuche zu unterstützen, haben wir einige Tipps zu Wohnraumsuche und Wohnangeboten in Bayreuth zusammengestellt.
Im Rondell in der Sonne sitzen, gemeinsam in der Mensa essen, Ersti-Veranstaltungen, Kneipentour und WG-Partys – in Bayreuth gibt es viele Möglichkeiten, am studentischen Leben teilzunehmen und neue Leute kennenzulernen. Doch man kann auch virtuell Anschluss finden:
- Als digitale Alternative für das soziale Campusleben haben einige Studierende einen Discord-Server angelegt, um sich ganz ungezwungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Es finden digitale Veranstaltungen wie Spieleabende, Diskussionsrunden und andere digitalisierte Campus-Kultur statt. Auch die universitären Initiativen sind über diesen Weg erreichbar. Das Angebot ist kostenlos und freiwillig; ein Download ist nicht notwendig.
- Lust auf Engagament? Die Hochschulgruppe Enactus Bayreuth e.V. hat den Instagram-Account @hochschulgruppen_bayreuth eröffnet, auf dem sich viele Hochschulgruppen vorstellen. Schau vorbei, informiere Dich über die verschiedenen Hochschulinitiativen und lass Dich von der Vielfalt an der Uni Bayreuth begeistern!
Als international agierende Universität arbeiten wir in Bayreuth kontinuierlich daran, die Rahmenbedingungen für alle auf dem Campus zu verbessern. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass sich auch die Studierenden aktiv am Meinungs- und Willensbildungsprozess beteiligen. Natürlich gibt es manchmal Meinungsverschiedenheiten, aber unterm Strich überwiegt die konstruktive Zusammenarbeit.
Vielleicht hast Du ja auch Lust, Dich im Studierendenparlament (Stupa) zu engagieren oder in einer der Fakultätskommissionen mitzuarbeiten. Wenn Du mehr über das Stupa oder einen der Arbeitskreise erfahren möchtest, wende Dich am besten an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Studierendenparlaments.
Die Zentrale Studienberatung hilft Dir gerne weiter. Unter der Rubrik „Studienanfänger*innen“ findest du viel Wissenswertes. Auch die Studierendenkanzlei hat wichtige Informationen rund um den Studienstart auf einer Seite für Dich zusammengestellt.
Beachte außerdem aktuellen Informationen aus dem IT-Servicezentrum rund um die Nutzung digitaler Angebote und der IT-Lösungen an der Uni Bayreuth.
Digital über den Campus
Du kannst (noch) nicht an der Uni Bayreuth sein? Macht nichts! Klicke Dich einfach virtuell über den Campus.