Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet der elektrochemischen CO2-Reduktion (mit Möglichkeit zur Promotion)
Lehrstuhl für Funktionsmaterialien
Der Lehrstuhl für Funktionsmaterialien forscht an einem neuartigen Verfahren zur direkten langzeitstabilen elektrochemischen CO2-Reduktion (CO2RR) mit Hilfe von solarem Strom zu werthaltigen Ausgangstoffen für die chemische Industrie (z.B. zu Ethen). Schwerpunkte des Lehrstuhls sind Materialien und Verfahren für die Energiewandlung, die Energiespeicherung und die Sensorik.
Gesucht wird ein
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet der elektrochemischen CO2-Reduktion (mit Möglichkeit zur Promotion)
Ihre Aufgaben:
In einem Projekt gemeinsam mit dem Industriepartner Siemens Energy sollen die Stromdichte erhöht und die Langzeitstabilität verbessert werden, bei gleichzeitiger Beibehaltung der Selektivität.
Aufbauend auf gemeinsamen Vorarbeiten (z.B. https://doi.org/10.1002/ente.202200046) beinhalten die Arbeiten die Weiterentwicklung von Zellen und Zellkonzepten. Weiterhin sind Betriebsstrategien weiterzuentwickeln und das System modellmäßig zu beschreiben, um erkenntnisbasiert die o.g. Ziele zu erreichen. Die Arbeit findet an der Universität Bayreuth in enger Verzahnung mit dem Industriepartner Siemens Energy statt.
Ihr Profil:
Sie verfügen über einen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss (Master oder Diplom), vorzugsweise in folgenden technischen Fachrichtungen:
- Chemieingenieurwesen / Verfahrenstechnik / Energietechnik mit Interesse an elektrochemischen Vorgängen
- Physik oder Chemie
- Elektrotechnik mit Interesse an elektrochemischen Vorgängen
- Materialwissenschaft / Werkstoffkunde oder verwandte Studiengänge mit Interesse an elektrochemischen Vorgängen
Sie zeichnen sich durch überdurchschnittliches Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen aus. Sie bringen ein hohes Maß an Motivation und Eigeninitiative mit und überzeugen durch sicheres Auftreten und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten Ihnen:
- Möglichkeit zur Promotion
- Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe 13
- Mitarbeit in einem dynamischen, interdisziplinären Forscherteam
- Vielseitiges Aufgabenfeld in technisch überdurchschnittlich gut ausgestattetem Laborumfeld
- Innovative wissenschaftliche Tätigkeit in Kombination mit anwendungsorientierter Forschung
- Angenehme Arbeitsatmosphäre, Teamgeist
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Personen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des Kennworts „WiMi CO2-Elektrolyse“ über unser Online-Bewerbungsportal der Universität Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Für Rückfragen können Sie sich gerne wenden an:
Lehrstuhl für Funktionsmaterialien: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos (Office.FM@uni-bayreuth.de; Tel. 0921/55-7401)