Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Promotionsziel (E 13 TV-L, 75%)

Lehrstuhl für Medizinmanagement und Versorgungsforschung

Bewerbungsfrist:

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre.

Der Lehrstuhl für Medizinmanagement und Versorgungsforschung von Herrn Prof. Dr. Dr. Klaus Nagels sucht voraussichtlich ab 01.01.2024 einen

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) mit Promotionsziel (E 13 TV-L, 75%)

für das, unter der Führung der Universität Bayreuth, Horizont Europa Drittmittelprojekt

BUILDING ECOSYSTEMS OF PERSON-CENTRED INTEGRATED CARE THROUGH CO-CREATION – BUILD“

zur zeitlich befristeten Anstellung. Das Projekt ist auf drei Jahre befristet.

Das Projekt „BUILD“ hat zum Ziel, in Kooperation mit 8 europäischen Ländern, eine nachhaltige Entwicklung von personenzentrierter und integrierter Pflege zu fördern, die sich in die länderspezifischen Pflege-Ökosysteme einfügt, die sozialen Ungleichheiten in der Langzeitpflege angeht und gleichzeitig gesundheitsökonomisch relevant ist. Für politische Entscheidungsträger wird damit ein Instrumentarium entwickelt, das den dringenden Bedarf nach Pflegelösungen für ältere Erwachsene mit komplexen Pflegebedürfnissen erfüllt. 

Professor Nagels und sein Team befassen sich mit den interdisziplinären Feldern Medizinmanagement und Versorgungsforschung im gesundheitsökonomischen Kontext. Gesundheitswirtschaftlich relevante Fragestellungen, Innovations- und Technologiemanagement sowie komplexe Versorgungsthemen einschließlich innovativer und digitaler Versorgungsansätze stehen im Vordergrund des Interesses.

Ihr Profil:

  • Sie sind intrinsisch motiviert, haben ein gesundheitsökonomisches, mathematisches, wirtschaftswissenschaftliches oder sozialwissenschaftliches Studium (Diplom/Master) mit einer guten bis sehr guten Bewertung abgeschlossen
  • Sie haben einen nachweisbaren Bezug zu den Gesundheitswissenschaften und sind vor allem an empirischer Forschung sowie komplexen Modellierungen interessiert
  • Voraussetzung für die Einstellung ist, dass Sie als Bewerber ein weiterqualifizierendes Promotionsstudium anstreben, mit dem Sie sich gezielt auf Führungsaufgaben in Forschung und Management in Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen vorbereiten wollen
  • Aufgrund der Internationalität des Projekts und engen Zusammenarbeit mit den europäischen Partnern sind Ihre englischen Sprachkenntnisse auf einem sehr guten Niveau

 

Ihr zukünftiges Arbeitsumfeld:

  • Flache Hierarchien und Freiraum erfordern gleichermaßen Disziplin und Ergebnisverantwortung und bieten sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten sowie die Umsetzung eigener Ideen
  • Eigenverantwortliche Mitarbeit im europäischen Forschungsprojekt mit internationalen renommierten Kooperationspartnern aus der Wissenschaft
  • Ggf. aktive Mitarbeit in der Lehre, z.B. durch Betreuung von Abschlussarbeiten und Unterstützung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen
  • Kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterentwicklung
  • Angenehme Arbeitsatmosphäre in einem motivierten Team

Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“ und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 10.10.2023 über das Bewerbungsportal der Universität Bayreuth.

Kennung der Ausschreibung: Horizon Build WMA

Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen und stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Rümpelein unter folgender Email-Adresse: ilona.rümpelein@uni-bayreuth.de