Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 117/2022 vom 18.07.2022
Den Energieverbrauch senken: Bayreuther Forscher entwickeln Testsystem für passive Kühlmaterialien
Die passive Tageskühlung ist eine vielversprechende Technologie zur nachhaltigen Senkung des Energieverbrauchs. Sie vermeidet die Aufheizung von Gebäuden durch Sonneneinstrahlung und leitet vorhandene Wärme ohne externen Energieverbrauch ab. Forscher der Universität Bayreuth haben jetzt ein Testsystem geschaffen, mit dem die zur passiven Kühlung verwendeten Materialien zuverlässig charakterisiert und verglichen werden können – unabhängig von Wetterverhältnissen und Umweltbedingungen. Der in „Cell Reports Physical Science“ vorgestellte Messaufbau ist der erste Schritt zu einem standardisierten, weltweit anwendbaren Testsystem zur Vergleichbarkeit leistungsstarker Kühlmaterialien.
Prof. Dr. Markus Retsch und Dr. Qimeng Song (v.l.) inspizieren eine Probe, wie sie bislang im Rahmen von Feldversuchen untersucht wurde. Foto: UBT / Chr. Wißler.
Dr. Qimeng Song bei seiner Arbeit an dem neu entwickelten Messaufbau. Hinter der goldglänzenden Folie verbirgt sich eine schwarze Kuppel, die auf minus 195 Grad Celsius heruntergekühlt ist und so den kalten Nachthimmel imitiert. Foto: UBT / Chr. Wißler.