Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 192/2022, 24.11.2022
Feierliche Eröffnung des Bayreuther Zentrums für stabile Isotope in der Ökologie und Biogeochemie (BayCenSI)
Das BayCenSI feiert am 1. Dezember 2022, um 12.15 Uhr, seine Eröffnung. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Die Analyse natürlicher stabiler Isotope ist ein unersetzliches Werkzeug weit über das Feld der ökologischen und bio-geochemischen Forschung hinaus. Ihre Anwendung ermöglicht ein umfassendes Verständnis von Ökosystemprozessen über diverse räumliche und zeitliche Skalen hinweg. Das DFG-geförderte Gerätezentrum BayCenSI baut auf der langjährigen Bayreuther Expertise in der stabilen Isotopen-Forschung auf, welche in den letzten Jahren erweitert und mit innovativen Spitzentechnologien ergänzt wurde. Durch die zentrale Rolle der stabilen Isotopen in der Untersuchung vieler verschiedener Fragestellungen ist ihre Anwendung von zentraler Bedeutung an etlichen Lehrstühlen der UBT. Das BayCenSI bündelt die existierenden Kompetenzen und stellt die bereits vorhandene Analytik und Expertise im Rahmen des Kompetenzzentrums Nutzern aus aller Welt zur Verfügung.
Die feierliche Eröffnung des BayCenSI beginnt am 1. Dezember 2022 im GEO - Gebäude, Hörsaal H8 um 12.15 Uhr. Nach Grußworten des BayCEER Direktors Prof. Dr. Stefan Peiffer und der Kanzlerin der Universität Bayreuth, Dr. Nicole Kaiser wird der Laborleiter des BayCenSI, Dr. Alexander H. Frank, das Zentrum, seine Bedeutung, Ausrichtung und Ziele vorstellen. Durch das Programm, welches von einem Streichquartett musikalisch begleitet wird, führt Prof. Dr. Johanna Pausch, Juniorprofessorin der Agrarökologie und BayCenSI Direktorin.
Über das BayCenSI:
Die Universität Bayreuth vernetzt in ihrem Profilfeld „Ökologie & Umweltwissenschaften“ Forschende aus verschiedenen Disziplinen, die in der jeweiligen Anwendung stabiler Isotope führend sind. Dabei haben stabile Isotope das Verständnis von Stoffflüssen durch Ökosysteme, von Mensch-Umwelt-Beziehungen, sowie von trophischen Interaktionen in Nahrungsnetzen entscheidend geprägt. Gleichzeitig entwickeln sich innovative Technologien rasch weiter.
Das BayCenSI wird methodische Innovationen und international anerkannte Spitzenforschung auf diesen Gebieten vorantreiben und dabei sowohl internen und als auch externen Forschenden Zugang zu diesen einzigartigen Technologien ermöglichen. Das BayCenSI wird Isotopenanalytik für eine Vielzahl an Probenmatrizes anbieten, von natürlicher Häufigkeit bis hin zu sehr hoch angereicherten Proben aus Markierungsexperimenten.
Das BayCenSI wird durch Dr. Alexander Frank geleitet und einem Ausschuss bestehend aus Prof. Dr. Johanna Pausch, Prof. Dr. Eva Lehndorff, Prof. Dr. Tillmann Lüders, Prof. Dr. Gerhard Gebauer, und Dr. Birgit Thiess gelenkt.

Dr. Alexander FrankLaborleitung des Bayreuther Zentrums für stabile Isotope in der Ökologie und Biogeochemie (BayCenSI)
Tel: +49 (0)921/55-2319
Mail: alexander.frank(at)uni-bayreuth.de

Jennifer OpelStellv. Pressesprecherin
Telefon: +49 (0)921 / 55-5357
E-Mail: jennifer.opel@uni-bayreuth.de