Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 096/2022 vom 20.06.2022

Wasserstoff als Energieträger der Zukunft: Öffentliche Tagung an der Universität Bayreuth am 28. Juni 2022 

Am 28. Juni 2022 lädt die Universität Bayreuth zum Wasserstoffsymposium „Hy.Efficient! 2022“ ein. Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Wasserstoffforschung und -technolo-gien und ihre Bedeutung für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik stehen im Mittelpunkt von Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion. Medien und Öffentlichkeit sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist gebührenfrei.

Termin: 28. Juni 2022, 9:00 bis 16:30 Uhr.
Ort: Universität Bayreuth, Gebäude NW III, Universitätsstraße (neben der Fakultät für Inge-nieurwissenschaften), Raum H36.
Veranstalter: Universität Bayreuth, Zentrum für Energietechnik (ZET)
Programm: https://www.wasserstoff.uni-bayreuth.de/de/hyefficient-2022/
Anmeldung: Eine Anmeldung für Vertreter*innen der Medien ist nicht erforderlich, alle anderen Teilnehmer*innen werden um eine Anmeldung unter http://www.hyefficient-2022.eventbrite.de gebeten.

Modell eines Wasserstoffmoleküls (H2). Bild: iStock

Die Fachvorträge von Expertinnen und Experten aus Universitäten, Unternehmen und Kommunalpolitik befassen sich unter anderem mit Technologien für die Erzeugung grünen Wasserstoffs, der Nutzung von Wasserstoff in regionalen Energiesystemen am Beispiel des ZET-Reallabors Energiezukunft Wunsiedel, mit Szenarien der zukünftigen Netzentwicklung im Strombereich und dem Einsatz von Brennstoffzellen im Transportsektor, aber auch mit der Bedeutung von Wasserstoff für die Energieversorgung in Afrika. Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Lokal, regional, global – Chancen und Risiken des Markthochlaufs von grünem Wasserstoff“ rundet die Veranstaltung ab.

„Unser Wasserstoffsymposium umspannt aktuelle Aspekte der Gewinnung, Speicherung und Nutzung des Energieträgers Wasserstoff. Mit Verantwortlichen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wollen wir die Potenziale von Wasserstoff als einem Energieträger der Zukunft ausloten. Dabei geht es auch um konkrete Ziele, die in nächster Zukunft angegangen werden sollten, um diese Potenziale möglichst bald zu nutzen. Zugleich wird die Veranstaltung das breite Spektrum der Kompetenzen zum Thema Wasserstoff sichtbar machen, die wir auf dem Bayreuther Campus bereits entwickelt haben und in Kooperation mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen weiter ausbauen wollen. Hierfür hat die Universität Bayreuth 2021 ihre Wasserstoffstrategie „Hy.Efficient!“ gestartet“, sagt Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann, Direktor des Zentrums für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth.

Das Bayreuther Wasserstoffsymposium am 28. Juni 2022 ist Teil der „Woche des Wasserstoffs“, die in diesem Jahr vom 25. Juni bis 3. Juli 2022 als „Woche des Wasserstoffs Süd“ (#WDWS2022) stattfindet. Die „Woche des Wasserstoffs Süd“ ist eine Initiative von H2 MOBILITY Deutschland.

Weitere Informationen:

Matthias Welzl M.Sc.

Matthias Welzl M.Sc.

Koordinator Wasserstoffforschung und -technologien
Akad. Rat am Zentrum für Energietechnik (ZET)
Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0)921 / 55-7525
E-Mail: matthias.welzl@uni-bayreuth.de

Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann

Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT)
Zentrum für Energietechnik (ZET)
Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0)921 / 55-7160
E-Mail: brueggemann@uni-bayreuth.de

Christian Wißler, Wissenschaftskommunikation

Christian Wißler

Stellv. Pressesprecher, Wissenschaftskommunikation
Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0)921 / 55-5356
E-Mail: christian.wissler@uni-bayreuth.de