Das Zentrum für Energietechnik (ZET) ist ein gemeinsames Dach für die fachlichen Kompetenzen und Forschungsvorhaben zur Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth. Derzeit befassen sich hier acht Lehrstühle mit thermischen, chemischen, biologischen und elektrischen Aspekten der Erzeugung, Übertragung, Speicherung und Nutzung von Energie. Der „Tag der Industrie“ bietet Führungsverantwortlichen und Mitarbeiter*innen von Unternehmen aller Branchen die Möglichkeit, die umfangreiche High-Tech-Ausstattung des ZET – insbesondere seiner 12 Keylabs – kennenzulernen. Hier werden zukunftsweisende Themen wie Sektorenkopplung, energieautarke Gebäude oder die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung interdisziplinär bearbeitet.
Für Industriekooperationen mit dem ZET stehen beispielsweise folgende Anlagen zur Verfügung: Geräte zur Messung thermophysikalischer Stoffeigenschaften, zur Entwicklung elektrischer Energiesysteme oder zur Feinanalyse von Rauch- und Verbrennungsabgasen, ein Teilentladungsprüfstand, Laboranlagen zur Untersuchung von Gas-Feststoff-Reaktionen, ein 3D-Metall-Drucker, der Prototyp einer Hochtemperatur-Wärmepumpe sowie eine Klimakammer mit Sonnensimulator. Am Beispiel laufender ZET-Projekte auf Gebieten der Wasserstofferzeugung, der geothermischen Wärmebereitstellung, des Metall-3D-Drucks oder der emissionsarmen Biomasseverbrennung wird die Breite der Kooperationsmöglichkeiten mit dem ZET sichtbar.
Alle Teilnehmer*innen haben während der Führungen durch die Labore und beim anschließenden Get-together die Möglichkeit, mit Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth zu sprechen und im Hinblick auf eine mögliche Zusammenarbeit weitere Termine zu vereinbaren. Folgende ZET-Mitglieder haben ihre Teilnahme am „Tag der Industrie“ zugesagt:
- Prof. Mark-Matthias Bakran – Leistungselektronik, elektrische Energiewandler
- Prof. Dieter Brüggemann – Wasserstoff, Wärme- und Kältetechnik
- Prof. Michael Danzer – Brennstoffzellen, Batterien
- Prof. Gerhard Fischerauer – Leittechnik für elektrische Energiesysteme
- Prof. Ruth Freitag – Biogas und Abwasserreinigung
- Prof. Andreas Jess – synthetische Kraftstoffe, Katalyse
- Prof. Ralf Moos - Sensorik und Abgasnachbehandlung
- Prof. Christina Roth – Elektrolyse und Redox-Flow-Technologie
- Prof. Stephan Tremmel – 3D-Druck, Finite Elemente Analyse
Weitere Informationen zum ZET und zum Tag der Industrie:
Tag der Industrie – Innovative Energieforschung mit und für Unternehmen am 12. Oktober 2022. Interview mit Dr.-Ing. Florian Heberle, Geschäftsführer des ZET der Universität Bayreuth