Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 066/2022 vom 04.05.2022
Genexpression in Nervenzellen: Bayreuther Forscher*innen entdecken Mechanismus zur gezielten Stimulation
Gene sind die Träger unserer Erbinformation. Sie werden in unseren Zellen abgelesen und zur Herstellung von Ribonukleinsäuren (RNAs) genutzt. Bei diesem Vorgang, der Transkription, hat das Enzym RNA-Polymerase II einen entscheidenden Einfluss darauf, zu welchem Zeitpunkt welche Gene abgelesen werden und mit welcher Intensität dies geschieht. Forscher*innen der Universität Bayreuth zeigen jetzt in „Nature Communications“, wie RNA-Polymerase II in Nervenzellen aktiviert wird und wie dadurch die Genexpression, die gezielte Anwendung von Erbinformationen, angeregt wird. Die Entdeckung enthält wertvolle Anknüpfungspunkte für die biomedizinische Forschung.
Dr. Vladyslava Gorbovytska, Erstautorin der Studie, isoliert RNA-Polymerase II aus Schweinethymus.
UBT / Chr. Wißler.
Dr. Vladyslava Gorbovytska bei der Aufreinigung der Molekülkomplexe, die die Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Studie waren.
UBT / Chr. Wißler.
An der Studie waren an der Universität Bayreuth beteiligt: Filiz Kuybu, Andreas Pittroff, Theresia Brennecke und Dr. Vladyslava Gorbovytska (v.l.n.r.). Foto: Fabienne Lindner.
Fabienne Lindner.