Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 083/2022 vom 24.05.2022
Neues Bayreuther ERC-Projekt: Optimierte Folien aus recycelten Plastikabfällen senken Energieverbrauch für Kühlung
Den von Kühlsystemen verursachten Energieverbrauch zu senken und den Plastikmüll in der Umwelt zu verringern, sind zentrale Anforderungen an eine nachhaltige Wirtschaft. In einem Forschungsvorhaben zu neuartigen Funktionsfolien will der Bayreuther Physikochemiker Prof. Dr. Markus Retsch beide Probleme gleichzeitig angehen: Kunststoffabfälle sollen künftig zu großflächigen Folien verarbeitet werden, die kühlen können, ohne dass Energie von außen zugeführt werden muss. Das Projekt wird aus dem Programm „Proof of Concept Grants“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) mit rund 150.000 Euro gefördert.
Passive Tageskühlung absorbiert keine Sonnenstrahlung und emittiert thermische Energie in das Weltall. Materialien mit passiv kühlenden Eigenschaften könnten auf Markisen, Jalousien oder Dächern Verwendung finden. Bild: Daniela Leitner.
Die spiegelnde Innenseite von Chipstüten kann verwendet werden, um Materialien für passive Tageskühlung zu entwickeln. Foto: Dominik Benke.
Dr. Qimeng Song und Prof. Markus Retsch haben die Projektidee zu CoolChips entwickelt. Gemeinsam wollen sie nun die Idee in die Tat umzusetzen. Foto: Dominik Benke.