Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 207/2022 vom 22.12.2022
Grünen Wasserstoff effizient produzieren: BMBF fördert deutsch-kanadisches Verbundprojekt an der Universität Bayreuth
Die Effizienz und Zuverlässigkeit von Elektrolyseanlagen zu steigern, ist das Ziel eines neuen internationalen Verbundprojekts am Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth. Gemeinsam mit einem deutschen Industriepartner und vier kanadischen Partnern aus Industrie und Wissenschaft werden neuartige Modelle sowie Hard- und Softwareanwendungen zur Kostensenkung bei der Produktion von grünem Wasserstoff entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben für drei Jahre, die Universität Bayreuth erhält insgesamt rund 250.000 Euro.
Deutsch-kanadische Forschungskooperation: Mariam Awara von der Pulsenics Inc., Matthias Welzl vom Zentrum für Energietechnik der Universität Bayreuth und Dr.-Ing. Stephan Wagner von der SEGULA Technologies GmbH (v.l.n.r.) bei der f-cell 2022 in Stuttgart.
SEGULA Technologies GmbH.