Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 132/2022 vom 11.08.2022
Alternative Proteine für neue Lebensmittel: Universität Bayreuth ist Mitglied in globalem Netzwerk
Alternative Proteine gelten heute als wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen, sicheren und gerechten Ernährung. Das Good Food Institute (GFI) ist eine global agierende Nichtregierungsorganisation, welche die Erforschung, Herstellung, Nutzung und Vermarktung dieser Proteine vorantreiben will. Die Universität Bayreuth ist seit kurzem Mitglied im „Alt Protein Project“ des GFI. Alexandra Molitorisová, Federica Ronchetti und Alessandro Monaco, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Lehrstuhl für Lebensmittelrecht, leiten das neue „Bayreuth-Kulmbach Alt Protein Project“. Weltweit sind jetzt insgesamt 36 Universitäten mit jeweils einem eigenen Projekt am „Alt Protein Project“ des GFI beteiligt. Dazu zählen unter anderen auch die Universitäten Cambridge, Oxford, Stanford, Berkeley, Johns Hopkins, Duke, UC Davis, Melbourne, Cornell, Chapel Hill, Tufts, Tel Aviv und Utrecht.
Im Masterstudiengang "Global Food, Nutrition & Health" der Universität Bayreuth wird demnächst auch ein Kurs zu alternativen Proteinen angeboten werden. Foto: iStock.