Universität Bayreuth, Pressemitteilung 088/2022 vom 7. Juni 2022

1. Kulmbacher Bierrechtstag der Universität Bayreuth im Bayerischen Brauereimuseum

„Bier und Nachhaltigkeit – Was bringt der europäische Green Deal?“ - unter diesem Titel laden der Lehrstuhl für Lebensmittelrecht am neuen Campus in Kulmbach und die Forschungsstelle für Lebensmittelrecht (FLMR) der Universität Bayreuth gemeinsam mit dem Bayerischen Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof ein, um über Nachhaltigkeitstrends in der Bierbranche zu diskutieren. EU-, Bundes- und Landesebene werden vertreten sein, wenn am 29. Juli 2022 Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Konsequenzen des Green Deal erörtern.

Der Green Deal berührt weit mehr Bereiche, als bislang öffentlich diskutiert wurde. Welche Konsequenzen ergeben sich zum Beispiel für die heimische Brauwirtschaft und die damit zusammenhängende Landwirtschaft, die Industrie und den Handel? Dem wird sich erstmals eine Tagung widmen, die jetzt auf Initiative der Universität Bayreuth etabliert und vom Museen im Kulmbacher Mönchshof e. V. veranstaltet wird: der 1. Kulmbacher Bierrechtstag.
Der Brausektor ist essenziell für Oberfranken, Bayern, Deutschland und Europa. Um ihn in seiner Vielfalt nachhaltig und zukunftsfest zu machen, brauchen wir einen intelligenten Rechtsrahmen. Daran wollen wir beim ersten Kulmbacher Bierrechtstag arbeiten“, sagt Prof. Dr. Kai Purnhagen, Inhaber des Lehrstuhls für Lebensmittelrecht und Direktor der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth (FLMR). Diese Tagung ist die erste ihrer Art, die sich speziell mit rechtlichen und politischen Fragen des Brausektors beschäftigt und dabei die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick nimmt: Anbau, Verarbeitung, Brauen, Vertrieb, Handel und Konsum spielen bei der Tagung gleichermaßen eine Rolle. In Kulmbach erhalten Akteur*innen aus Politik und Verwaltung die Chance, aktuelle Initiativen bekannt zu machen und mit der Praxis zu diskutieren. Diese wiederum erhält die Chance, sich mit der Wissenschaft zu vernetzen und so Innovationen auf den Weg zu bringen. „Wir freuen uns sehr, dass wir den 1. Kulmbacher Bierrechtstag zusammen mit dem neuen Campus in Kulmbach der Universität Bayreuth bei uns im Bayerischen Brauereimuseum durchführen werden. Wir sehen uns einerseits der Tradition der Brau- und Bierkultur verpflichtet, beschäftigen uns andererseits auch mit deren Fortschreibung: ohne Tradition keine Innovation“, betont Dr. Helga Metzel, Geschäftsführerin der Museen im Kulmbacher Mönchshof e. V., dessen Zweck in der Bewahrung und Pflege der Lebensmittelkultur besteht.

Mit über 3.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche ist das auf dem Kulmbacher Mönchshof angesiedelte Bayerische Brauereimuseum eines der größten Spezialmuseen rund um Bier. Dort wird der 1. Kulmbacher Bierrechtstag stattfinden.

Über das Programm (Auszüge)

  • 10:00 Uhr Beginn
  • 10:30 Uhr Keynote "Bier und Nachhaltigkeit – Wo stehen wir, wo wollen wir hin?" Walter König, Geschäftsführer Bayerischer Brauerbund e.V.
  • 11:00 Uhr Beiträge aus Verwaltung und Politik
    • Fabian Handrich, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
    • Prof. Dr. Richard Balling, Bayerisches StMELF
    • Lisa Badum, Mitglied des Deutschen Bundestags
    • Martin Schöffel, Mitglied des Bayerischen Landtags
  • 12:00 Uhr Perspektiven der Rechtswissenschaft von Prof. Dr. Markus Möstl, Dr. Tilman Reinhardt, Prof. Dr. Kai Purnhagen (alle Universität Bayreuth)
  • 14:00 Uhr Perspektiven der Praxis 
    • „Ressourceneffizienz in der Kulmbacher Brauerei“ - Dr. Frithjof Thiele, Kulmbacher Brauerei AG
    • „CO2-Rückgewinnung und -Kreislaufführung in kleinen und mittleren Braustätten“, Jörg Binkert, Kaspar Schulz; Dr. Bernd Rosemann und Prof. Dr. Frank Döpper, Universität Bayreuth
    • „Nachhaltigkeitsbewertung von Brauereien“ - Christian Holländer, Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung, Universität Witten/Herdecke
    • „Nachhaltigkeit aus Sicht des Handels“ - Miriam Schneider, Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels
    • „Innovationsförderung in Bayern“ - Dr. Matthias Konrad, Bayern Innovativ 
  • 16:00 Uhr Paneldiskussion „Bier und Nachhaltigkeit – wo wollen wir hin?“ mit Lisa Badum, Mitglied des Deutschen Bundestags, Dr. Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer Bayerischer Brauerbund e.V., Prof. Kai Purnhagen, Universität Bayreuth; Moderation: Dr. Lydia Junkersfeld, Chefredakteurin Brauwelt

Über die Veranstalter: 

Die Tagung geht zurück auf eine Idee des Lehrstuhls für Lebensmittelrecht an der neuen Fakultät für Lebenswissenschaften: Ernährung, Lebensmittel und Gesundheit der Universität Bayreuth in Kulmbach. Hier werden naturwissenschaftliche Perspektiven, methodische Revolutionen in den Biowissenschaften und moderne Konzepte der Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften auf völlig neue Art verknüpft. Zu diesem deutschlandweit einzigartigen Ansatz gehört es auch, sich nicht nur für einzelne Forschungsprojekte Partner*innen außerhalb des Wissenschaftsbetriebs zu suchen. Diese finden die Mitglieder der neuen Fakultät direkt vor der Haustür: eine Mischung aus Mittelstand und Global Player der Lebensmittelindustrie, aus Tradition und Innovation. Die Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht (FLMR) der Universität Bayreuth, deren Direktor Prof. Dr. Kai Purnhagen, Inhaber des Lehrstuhls für Lebensmittelrecht ist, unterstützt die Tagung wissenschaftlich. Der Museen im Mönchshof e.V. mit dem Bayerischen Brauereimuseum veranstaltet den 1. Kulmbacher Bierrechtstag.

Partner: Der Bayerische Brauerbund e.V., die BRAUWELT und das Cluster Ernährung am Kompetenzzentrum für Ernährung KErn sind Partner des 1. Kulmbacher Bierrechtstags. Unterstützt wird die Tagung von der Kulmbacher Brauerei AG.

Über den Ort 

Der Mönchshof gilt als kulturhistorisches Schaufenster des Lebensmittelstandorts Kulmbach. Er beherbergt unter anderem das Bayerische Brauereimuseum, das Bayerische Bäckereimuseum und das Deutsche Gewürzmuseum sowie ein den Museen angeschlossenes museumspädagogisches Zentrum. Mit über 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist das Bayerische Brauereimuseum eines der größten Spezialmuseen rund um Bier. Die herausragende Bedeutung des „flüssigen Goldes“ in Bayern, Franken und insbesondere Oberfranken wird dort aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und historischer Sicht ebenso dargestellt wie das Handwerk des Bierbrauens. Wertvolle Exponate wie alte Bierkrüge, Sudhäuser und bibliophile Kleinode finden sich hier, unter anderem eine rund 3.000 Jahre alte Bieramphore aus einem Hügelgrab bei Kasendorf im Landkreis Kulmbach, die als ältestes Indiz für das Bierbrauen in Deutschland gilt.

Mehr dazu hier: https://kulmbacher-moenchshof.de/

Portraitbild von Anja Maria Meister

Anja-Maria MeisterPressesprecherin Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0) 921 / 55-5300
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de