LL.M. Sportrecht (berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang)
Bereits Anfang der 1980er Jahre erkannte man mit der Einrichtung des deutschlandweit ersten Lehrstuhls mit Schwerpunkt Sportrecht an der Universität Bayreuth, dass ein zunehmend professioneller Sportsektor eine Schwerpunktsetzung in der Ausbildung kommender Juristen erforderte. Aktuell stehen Sportrechtler vor großen Herausforderungen: Neben Fragen insbesondere des Vereins- und Verbandsrechts, des Strafrechts im Sport, des Verfassungsrechts, des Haftungs- und Prozessrechts, des Vermarktungsrechts, des Arbeits- und Steuerrechts und des Internationalen Rechts (Europarecht und internationales Vertragsrecht) rückt nicht erst seit dem "Pechstein-Verfahren" die Frage der Sport(schieds)gerichtsbarkeit in den Vordergrund.
Fachexperten werden dringend benötigt
Der intra- und interdisziplinär angelegte Weiterbildungsstudiengang „LL.M. Sportrecht“ bildet leitende und/oder beratende juristische Mitarbeitende aller Branchen mit Bezug zum Sportbereich aus, die zumeist über eine internationale Orientierung verfügen und sich durch Problemlösungskompetenz sowie ein breites berufliches Einsatzspektrum auszeichnen. Der Weiterbildungsstudiengang richtet sich an: juristisch Mitarbeitende aller Branchen mit Bezug zum Sportbereich, juristisch ausgerichtete Berufsgruppen sowie Rechtsreferendare, die eine Zusatzqualifikation anstreben.
Neben den oben genannten rechtlichen Fragestellungen beschäftigen sich die Studierenden in Ihrem Studium mit dem Themenbereich "Betriebswirtschaftslehre im Sport" (Sportmanagement, Sportmarketing, Organisation des Sports sowie Investitions- und Finanzmanagement). Das Ganze wird ergänzt durch Veranstaltungen zum Erlernen von Schlüsselqualifikationen (Persönlichkeitsbildung und Team-Building, Verhandlungsführung, Gesprächsführung und Business Etikette).
Die Studierenden erwerben im Rahmen eines viersemestrigen Studiums die Fähigkeit, Fragestellungen in sportrechtlich relevanten Themengebieten mit sportökonomischem und nationalem sowie internationalem Bezug zu erkennen, selbständig und eigenverantwortlich zu analysieren und einer Lösung näher zu bringen. Der Weiterbildungsstudiengang orientiert sich damit zum einen an den Anforderungen der juristischen Einsatzgebiete mit Bezug zum Sportsektor. Zum anderen vermittelt der Studiengang „LL.M. Sportrecht“ wissenschaftliche Kompetenzen und Qualifikationen, die die Studierenden sowohl auf eine wissenschaftliche Karriere als auch auf Führungspositionen in unterschiedlichen Unternehmen und Organisationen vorbereiten.
Allgemeine Studiengangsinformationen | |
---|---|
Studienabschluss |
Master of Laws |
Studienbeginn |
5. Jahrgang - SoSe 2020: 24. April 2020 |
Bewerbungsfristen (Deutsche und EU-Bürger) |
bis zum 31. März für den Start im April |
Zulassungsvoraussetzung |
|
Zulassungsbeschränkung |
Schriftliche Anmeldung |
Regelstudienzeit |
4 Semester |
Studiengebühren |
Die Studiengebühren pro Semester betragen 4.500 Euro. |
Besonderheiten |
Elf Präsenzwochenenden: Freitag bis Sonntag, verteilt über die ersten drei Semester. Das vierte Semester umfasst die Erstellung der Abschlussarbeit. Sie benötigen auf diese Weise insgesamt nur wenige Urlaubstage. Aber auch Teilzeitmodelle sind möglich. |
Vorlesungssprache |
Deutsch |
Studiengangsmoderation |
Prof. Dr. Peter W. Heermann |
Studienberater |
Stefan Tselegidis |
Homepage |
www.llm-sportrecht-bayreuth.de |
Weitere Informationen
Verwandte Studiengänge
Beratungsangebot
Studiengangsfinder: Kurse sind in deutsch, wenn nicht anders angegeben
Übersicht Kombinationsfächer
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Anglistik/Amerikanistik (Englisch)
Berufliche Bildung Elektrotechnik
Berufliche Bildung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie
Biologie
Chemie
Computational Mathematics
Economics
Elektrotechnik und Informationssystemtechnik
Engineering Science
Ethnologie
Geschichte
Geographie
Geographische Entwicklungsforschung Afrikas
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Germanistik
Gesundheitsökonomie
Informatik
Interkulturelle Studien/ Intercultural Studies
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft und Entwicklung
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur und Gesellschaft
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienwissenschaft und Medienpraxis
Musiktheaterwissenschaft
Philosophy & Economics
Physik
Polymer- und Kolloidchemie
Recht und Wirtschaft
Rechtswissenschaft: deutsch-französischer Doppelstudiengang
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm
Sportökonomie
Technomathematik
Theater und Medien
Umwelt- und Ressourcentechnologie
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik
Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik
Biologie Lehramt
Chemie Lehramt
Deutsch Lehramt
Englisch Lehramt
Geographie Lehramt
Geschichte Lehramt
Informatik Lehramt
Mathematik Lehramt
Physik Lehramt
Sport Lehramt
Wirtschaftswissenschaften Lehramt
Erweiterungsfach Lehramt - Darstellendes Spiel
Erweiterungsfach Lehramt - Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Zusatzstudium MINT-Lehramt PLUS
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Interkulturalitätsforschung und interkulturelle Praxis
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Intersektionalitätsstudien und Diversity-Kompetenzen
Zusatzstudium für alle Studiengänge - Theaterdidaktik
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Automotive und Mechatronik
Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie und Molekulare Biologie
Biodiversität und Ökologie
Biofabrication (Englisch)
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik
Computer Science (Englisch)
Computerspielwissenschaften
Development Studies (Englisch)
Economics (Deutsch/Englisch)
Energietechnik
Environmental Chemistry (Englisch)
Environmental Geography (Englisch)
Études Francophones (Französisch)
European Interdisciplinary Master African Studies (Englisch)
Experimental Geosciences (Englisch)
Food Quality and Safety (Englisch)
Geschichte – History – Histoire (Deutsch/Englisch/Französisch)
Geschichte in Wissenschaft und Praxis
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Gesundheitsökonomie
Global Change Ecology (Englisch)
Global Food, Nutrition and Health (Englisch)
Global History (Englisch)
MBA Health Care Management
History & Economics (Englisch)
Humangeographie
Intercultural Anglophone Studies (Englisch)
Informatik
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft & Governance
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur- und Sozialanthropologie
Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
Literatur im kulturellen Kontext
Literatur und Medien
LL.M. für ausländische Juristen
MBA Marketing & Sales Management
Maschinenbau
Materialchemie und Katalyse
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienkultur und Medienwirtschaft
MINT-Lehramt PLUS
Molekulare Ökologie
Musik und Performance
Natur- und Wirkstoffchemie
Oper und Performance
Philosophy & Economics (Englisch)
Physik
Polymer Science (Deutsch)
Religionswissenschaft
Scientific Computing (Englisch)
MBA Sportmanagement
Sportökonomie
LL.M. Sportrecht
Sporttechnologie
Soziologie
Sprache – Interaktion – Kultur
Technomathematik
MBA Verantwortung, Führung und Kommunikation
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Staatsexamen Jura
Recht und Wirtschaft (LL.B)
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm - Bachelor of Laws LL.B.
Deutsch-französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft „Economics and Institutions“, Bachelor of Laws (LL. B.) und Licence Mention Droit
African Verbal and Visual Arts: Languages, Literatures, Media and Art (B.A.)
African Verbal and Visual Arts (M.A.)
Biofabrication (M.Sc.)
Computer Science (M.Sc.)
Development Studies (M.A.)
Economics (M.Sc.)
Environmental Chemistry (M.Sc.)
Environmental Geography (M.Sc.)
Études Francophones (M.A.)
European Interdisciplinary Master African Studies (M.A.)
Experimental Geosciences (M.Sc.)
Food Quality & Safety (M.Sc.)
Geschichte - History - Histoire (M.A.)
Global Change Ecology (M.Sc.)
Global Food, Nutrition and Health (M.Sc.)
Global History (M.A.)
History & Economics (M.A.)
Intercultural Anglophone Studies (M.A.)
Philosophy & Economics (M.A.)
Scientific Computing (M.Sc.)