Physik, Bachelor of Science (B.Sc.)
Das Bayreuther Physikstudium vermittelt über das fachbezogene Wissen hinaus auch allgemeine Qualifikationen wie Abstraktionsvermögen, Problemlösungskompetenz und Erfahrung in interdisziplinärer Arbeit. Zudem erwerben die Studierenden kommunikative Fähigkeiten für das Vermitteln wissenschaftlich-technischer Sachverhalte.
Fünf Schwerpunkte stehen zur Wahl
In sechs Semestern erwerben die Studierenden den Abschluss des Bachelor of Science (B.Sc.), wobei sie aus fünf Schwerpunkten auswählen können: Im Schwerpunkt Allgemeine Physik wird das Studium in den Kernfächern der Physik vertieft. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit Spezialgebieten aus der Physik vertraut zu machen und können dabei eigene Schwerpunkte setzen. Der Schwerpunkt Biologische Physik richtet sich an Studierende mit einem besonderen Interesse an den physikalischen Grundlagen biologischer Prozesse. Das Verständnis dieser Prozesse erfordert zunehmend den Einsatz physikalischen Wissens, wie zum Beispiel bei der Erforschung der Informationsverarbeitung in Nervenzellen. Im Schwerpunkt Technische Physik werden die Studierenden mit praxisrelevanten physikalischen Techniken vertraut gemacht. Zusätzlich erwerben sie Grundkenntnisse aus den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften und dem Patentrecht. Im Schwerpunkt Umweltphysik lernen die Studierenden die physikalischen Prozesse kennen, welche die Vorgänge in unserer Umwelt bestimmen. Im Schwerpunkt Physik und Philosophie erlernen die Studierenden auch die Grundlagen des philosophischen Denkens. Sie machen sich mit Logik, Argumentation und Wissenschaftstheorie vertraut.
Allgemeine Studiengangsinformationen | |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Einschreibungsfrist (Deutsche und EU-Bürger) | April bis Oktober zur Einschreibung |
Bewerbungsfrist (Nicht-EU-Ausländer) | 15. Juli (Wintersemester) Bewerbungsportal Campus Online |
Zulassungsvoraussetzung | allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Besonderheiten | Teilzeitstudium möglich |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Studiengangsmoderation | Prof. Dr. Sander von Smaalen |
Fachstudienberatung | Prof. Dr. Werner Köhler Prof. Dr. Matthias Schmidt Prof. Dr. Sander von Smaalen |
Homepages | www.physik.uni-bayreuth.de/de/studium/bachelor www.physik.uni-bayreuth.de |
Weitere Informationen
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Beratungsangebot
Studiengangsfinder: Kurse sind in deutsch, wenn nicht anders angegeben
Übersicht Kombinationsfächer
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Anglistik/Amerikanistik
Berufliche Bildung Elektrotechnik
Berufliche Bildung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie
Biologie
Chemie
Economics
Engineering Science
Ethnologie
Geschichte
Geographie
Geographische Entwicklungsforschung Afrikas
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Germanistik
Gesundheitsökonomie
Informatik
Interkulturelle Studien/ Intercultural Studies
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft und Entwicklung
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur und Gesellschaft
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Medienwissenschaft und Medienpraxis
Musiktheaterwissenschaft
Philosophy & Economics
Physik
Polymer- und Kolloidchemie
Recht und Wirtschaft
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm
Sportökonomie
Technomathematik
Theater und Medien
Umwelt- und Ressourcentechnologie
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Gesamtübersicht und Kombinationsmöglichkeiten
Berufliche Bildung Elektrotechnik
Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik
Biologie Lehramt
Chemie Lehramt
Darstellendes Spiel - Erweiterungsfach für alle Lehramtsstudiengänge
Lehramt Deutsch
Lehramt Englisch
Lehramt Geographie
Lehramt Geschichte
Informatik Lehramt
Lehramt Mathematik
Lehramt Physik
Lehramt Sport
Lehramt Wirtschaftswissenschaften
Zusatzstudium MINT-Lehramt PLUS
African Verbal and Visual Arts (Englisch)
Angewandte Informatik
Automotive und Mechatronik
Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie und Molekulare Biologie
Biodiversität und Ökologie
Biofabrication (Englisch)
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik
Computer Science (Deutsch/Englisch)
Computerspielwissenschaften
Development Studies (Deutsch/Englisch)
Economics (Englisch)
Energietechnik
Environmental Chemistry (Englisch)
Environmental Geography (Englisch)
Études Francophones (Französisch)
Experimental Geosciences (Englisch)
Finanz- & Informationsmanagement (Deutsch/Englisch)
Geschichte – History – Histoire (Deutsch/Englisch)
Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
Gesundheitsökonomie
Global Change Ecology (Englisch)
MBA Health Care Management
History & Economics (Englisch)
Humangeographie
Intercultural Anglophone Studies (Englisch)
Informatik
Interkulturelle Germanistik
Internationale Wirtschaft & Governance
Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur- und Sozialanthropologie
Lebenmittel- und Gesundheitswissenschaften
Literatur im kulturellen Kontext
Literatur und Medien
LL.M. für ausländische Juristen
Maschinenbau
Materialchemie und Katalyse
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik (Deutsch/Englisch in Vorbereitung)
Medienkultur und Medienwirtschaft
MINT-Lehramt PLUS
Molekulare Ökologie
Musik und Performance
Natur- und Wirkstoffchemie
Philosophy & Economics (Englisch)
Physik (Deutsch/Englisch)
Polymer Science
Religionswissenschaft
Scientific Computing (Englisch) - in Planung
MBA Sales Management
MBA Sportmanagement
Sportökonomie
LL.M. Sportrecht
Sporttechnologie
Soziologie
Sprache – Interaktion – Kultur
Technomathematik (Deutsch/Englisch in Vorbereitung)
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik (Deutsch/Englisch in Vorbereitung)
Staatsexamen Jura
Recht und Wirtschaft (LL.B)
Rechtswissenschaft - deutsch-spanisches Doppelabschlussprogramm - Bachelor of Laws LL.B.