Sitemap
-
Universität
- Profil
- Organisation
- Fakultäten
- Zentrale Einrichtungen
-
Arbeiten an der Universität
- Berufungen
-
Stellenangebote
-
Professuren
- W3-Professur für Elektrochemie
- W3-Professur für Elektronik elektrischer Energiespeicher
- W3-Professuren für Informatik
- W3-Professur für KI-basierte Produkt- und Prozessinnovation
- W3-Professur für Operando-Analytik elektrochemischer Energiespeicher
- W3-Professur für Systemtechnik elektrischer Energiespeicher
-
Promotionsstellen
- Two Doctoral Researches (m/f/d) in the Junior Research Group "Sexualities, Political Orders, and Revolutions in Africa"
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Promotionsziel (TV-L E 13) im Bereich Leistungselektronik/Antriebstechnik/elektrische Energietechnik
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Promotionsziel (TV-L E 13) im Bereich Leistungselektronik
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Promotionsziel (TV-L E 13) 100%)
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Promotionsziel (TV-L E 13) 100%)
- wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Promotionsziel (E 13 TV-L)
- Wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Möglichkeit zur Promotion
- Doktorand/in (wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) (m/w/d) Doctoral student (m/f/d))
- PhD student (f/m/d) position in battery research
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Data Engineering
-
Wissenschaftliches Personal
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Promotionsziel (TV-L E 13) im Bereich Leistungselektronik/Antriebstechnik/elektrische Energietechnik
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Promotionsziel (TV-L E 13) im Bereich Leistungselektronik
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Promotionsziel (TV-L E 13) 100%)
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Promotionsziel (TV-L E 13) 100%)
- wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Promotionsziel (E 13 TV-L)
- Wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Möglichkeit zur Promotion
- Research Associate / Lecturer (f/m/d) - Rhizosphere Microbial Ecology
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) oder Akademische*r Rat*Rätin auf Zeit (m/w/d)
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Vollzeit - E 13 TV-L
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Data Engineering
- wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
- Nicht-wissenschaftliches Personal
-
Professuren
- Personalentwicklung
- Dual Career Support
- Konfliktberatung
- Hinweise und Kontaktadressen
-
Presse
- Pressemitteilungen
- Mediathek
- Spektrum
- ubtaktuell
- Uninotizen
- Newsletter
- Blick in die Forschung
-
Archiv Pressemitteilungen
-
Pressemitteilungen 2014
- Studierende aus vier Kontinenten entwerfen Mobilitätskonzepte der Zukunft
- "Der Kampf gegen Korruption" – Öffentlicher Gastvortrag von Transparency-Gründer Peter Eigen
- Oberfränkische Volks- und Raiffeisenbanken unterstützen traditionell die Universität Bayreuth
- ABGESAGT - Von der Bandenwerbung zum Sponsoring 3.0: Öffentlicher Gastvortrag von Karsten Bentlage
- Hans-Martin Hinz zum Honorarprofessor an der Universität Bayreuth ernannt
- Prof. Dr. Volker Ulm neuer Lehrstuhlinhaber für Mathematik und ihre Didaktik
- Internationaler Businessplan-Wettbewerb um Mobilitätskonzepte der Zukunft – Team ‚Cargo Rope‘ gewinnt
- Zwei Dörfer in Deutschland ... 20 Jahre danach: Ausstellung in der Zentralbibliothek
- 24.-26.1.14 GlobalGameJam@Uni-Bayreuth
- Von der Bandenwerbung zum Sponsoring 3.0 – Öffentlicher Gastvortrag von Karsten Bentlage am 29.1.14, 18 Uhr, RW I, H 25
- Winterkonzert des Sinfonieorchesters der Universität Bayreuth am 29.1.14, 19.30 Uhr im ‚Zentrum‘, Europasaal (Bayreuth)
- Klima- und Umweltwandel im Sahel Westafrikas – Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Cyrus Samimi am 29.1.14, 18 Uhr c.t., GEO, H 8
- Spinnenseide für Brustimplantate: Neuartige Beschichtung senkt das Risiko medizinischer Komplikationen
- Prof. Dr. Rupprecht Podszun für seine Habilitationsschrift ausgezeichnet
- Kurzfilmfest ‚kontrast‘ kooperiert mit Bayreuther Medienwissenschaften
- Tuareg-Aufstand in Westafrika: Eine neue Studie aus anthropologischer Perspektive
- Bayerischer Bildungs- und Wissenschaftsminister am 6.2.14 zum Antrittsbesuch an der Universität Bayreuth
- Lehrstuhl-Team beteiligt sich an Konsultation des Bundeskartellamts
- Elitenetzwerk Bayern: Forschungszentrum für Bio-Makromoleküle doppelt erfolgreich
- Neue Perspektiven für Forschung und Wissenstransfer: Das Bayerische Forschungsinstitut für Afrikastudien (BRIAS)
- 022-Unibigband-Semesterabschlusskonzert_11022014
- Noch internationaler: Prof. Dr. Olivier Roy treibt als neuer Lehrstuhlinhaber für Philosophie strategische Weiterentwicklung von ‚Philosophy und Economics‘ voran
- Tag der Informatik am 21.02.2014
- Zukunftsforum ‚Recht und Moral‘ am 4.4.14
- Wenn Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen - Soziale Elternschaft in Westafrika
- Isotope in Orchideen: Neue Erkenntnisse zur Symbiose mit Pilzen
- Innovatives Porzessmanagement: Bayreuther Informatiker auf der CeBIT 2014
- Hochschulinformationstag an der Universität Bayreuth
- Startschuss für das International Jahr der Kristallographie
- Prof. Dr. Markus Retsch
- Prof. Dr. Andreas Held ist Inhaber der Professur für Atmosphärische Chemie
- Die Auswahl der Professorinnen und Professoren für die KinderUni 2014 ist gestartet!
- Auf dem Weg zu neuen Wirkstoffen für die Stoffwechsel-Regulierung
- Jurastudierende gewinnen internationalen Wettbewerb in Riga
- Biomaterialien mit steuerbarer Elastizität: Muschelfäden weisen den Weg zu künftigen Innovationen
- Rund 100 MINT-Experteninnen und Experten aus ganz Europa treffen sich in Bayreuth
- Emmy Noether-Forschungsgruppe erforscht Grundlagen für neuartige Nanolaser
- Mit theoretischen Berechnungen verifiziert: Leistungsstarkes Verfahren fördert Quantenkryptographie
- Das Ziel: Ein gemeinsamer Impfstoff gegen zwei weltweite Infektionskrankheiten
- Girls Day am 27. März an der Universität Bayreuth
- In "Nature": Ein Wasserspeicher im Erdmantel
- 5. Bayreuther Energierechtstage ziehen Zwischenbilanz der Energiewende
- Gemeinsam stark im Wettbewerb um die ‚besten Köpfe‘: Hochschulübergreifende ‚Wissenschaftsstiftung Oberfranken‘ fördert die Wissenschaftsstandorte Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof
- 2200 Jahre altes Experiment vereint zum Frühlingsanfang Schülerinnen und Schüler in hunderten Klassenzimmern Europas
- IT-Kompetenz in Oberfranken - 4. IT-Forum Oberfranken am 27. März 2014 an der Universität Bayreuth
- Headhunting neuer Fachkräfte für die Wirtschaft?
- ‘Cosmopolitan Cinema – Arts and Politics in the Second Modernity’
- Symposium ZET Programm
- Symposium ‚Vernetzte Energieforschung‘
- Zukunftsforum ‚Recht und Moral‘ am 4. April 2014
- Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Ortwin Meyer
- Künftige Führungseliten in Ostafrika als Partner Europas
- Zur Verfassungsreform in Tansania
- Hohe Auszeichnung für Bayreuther Biologen
- Analytica 2014: Neue Verfahren für die Lebensmittelanalytik
- In "Nature": Neue Erkenntnisse zum Alter des Mondes
- Neues Forschungsprojekt: Plastikmüll in bayerischen Flüssen und Seen?
- Nico Kubach ist Stipendiat von ‘Join the best 2014’
- Prof. Dr. Fabian Herweg ist Professor für Internationale Wettbewerbsökonomik
- Rainer W. Markgraf neues Kuratoriumsmitglied
- Neue DFG-Forschergruppe:Wie entstehen Chloroplasten, die Zentren der Photosynthese?
- Feierliche Eröffnung der Mensaerweiterung am Mittwoch, 30. April 2014, 10 Uhr auf dem Campus der Universität Bayreuth
- Wie Roboter lernen, was sie tun sollen – ohne teuren Programmieraufwand
- Das Ziel: Eine leistungsstarke Software für Geowissenschaften und Archäologie
- 1. Bayreuther Jura Slam
- Ehrendoktorwürde der Universität Bayreuth für Professor Ngũgĩ wa Thiong’o
- Dynamik im Erdinneren: Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Bayerischen Geoinstitut (BGI)
- Neue Mensa ‚Frischraum‘ eröffnet
- KinderUni Bayreuth 2014: Die Kinder haben gewählt
- Einladung an die Medien
- Universität Bayreuth erzielt erneut Top-Platzierung im weltweiten THE-Ranking
- Wings for Life World Run – 15 Bayreuther ‚Spökos‘ laufen mit
- CHE-Ranking 2014: Spitzenergebnisse für die Universität Bayreuth
- Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Ngũgĩ wa Thiong’o
- Wissenschaftliche Exzellenz verbindet: Ausbau der Zusammenarbeit mit afrikanischen Partneruniversitäten
- CampusCulturWoche vom 19. bis 23. Mai 2014 an der Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Jessica Schmidt stärkt Profil der Universität Bayreuth im Unternehmensrecht
- 6. Bayreuther Ökonomiekongress am 15. und 16. Mai 2014 auf dem Unicampus
- Programm 6. Bayreuther Oekonomiekongress
- In "Nature Communications": Wie ein Pilz dem Toten Meer trotzt
- Gerät der Profifußball aus den Fugen?
- Neues Studienprogramm bietet Doppelabschluss im deutschen und spanischen Recht
- Flyer BA-Studiengang Deutsch-Spanisches Recht
- Von der Europäischen Union gefördert: ISIS - ein Servicepartner für das IT-Management von Unternehmen
- Clarissa Vierke ist neue Professorin für Literaturen in afrikanischen Sprachen
- Prof. Dr. Susanne Tittlbach ist neue Lehrstuhlinhaberin für Sportwissenschaft
- RWalumni-Homecoming am 17. Mai 2014
- Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Natalia Dubrovinskaia und Prof. Dr. Leonid Dubrovinsky
- Doppelter Erfolg für ‚White Pony‘: Bayreuther Studierende bei zwei Businessplan-Wettbewerben erfolgreich
- Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Matthew Hannah, Lehrstuhlinhaber für Kulturgeographie, am 28.5.14, GEO H8
- Verantwortungsvolle Personalführung - Workshops für mittelständische Unternehmen in Franken
- Vom Eisen zum Phosphor: Das europäische Forschungsnetzwerk FIMIN und ein geplantes European Training Network
- „Fracking“ am Campus: Nutzung und Schutz des Grundwassers im Fokus von Bayreuther Hydrogeologen-Tagung
- Programm Hydrogeologen-Tagung
- Vortrag Prof. Dr. Ian Maclean
- Oxymoron – Videokunst im Bayreuther Alten Schloss
- Programm Ausstellung
- Neue Studien zu Honigbienen und Weidenkätzchen
- Wittgenstein-Vorlesungen 2014: Klimawandel als Herausforderung für Ethik und Politik
- Graduiertenkolleg fördert Austausch junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Hochschulrat der Universität Bayreuth tagte
- Neue Fallstudie zur Akzeptanz einer einmaligen Besteuerung hoher Vermögen
- Universitätsarchiv gibt Bestände zur Nutzung frei
- Einblick in die geheimnisvolle Welt der alten Frauenklöster
- 'Sicherheit versus Freiheit?'
- ‚Zukunft Afrika‘ – internationale Tagung an der Universität Bayreuth
- ‚Summer Feeling am Unistrand‘ geht in die nächste Runde…
- Migration als "Normalfall mit innovativem Potenzial": Anhörung im Deutschen Bundestag mit Prof. Dr. Martin Doevenspeck
- Promotionspreis für herausragenden Bayreuther Nachwuchswissenschaftler
- Attraktive Berufsperspektiven im internationalen Sportmanagement
- Internationales Forschungskolloquium im Kloster Bernried
- ‘Kunststoffpartikel in aquatischen Ökosystemen‘ – Öffentlicher Vortrag im Rahmen der BayCEER Vortragsreihe ‚Ökologie und Umweltforschung‘
- BIGSAS Literaturfestival 2014 – Literaturen der/und Erinnerung: 1884-1904-1914’
- Programm BIGSAS Literaturfestival 2014
- Pflanzenphysiologie: Wie Pflanzen auf bleihaltige Schadstoffe reagieren
- Spitzentalent in den Wirtschaftswissenschaften
- Öffentlicher Vortrag und Workshop zur ‚Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit‘
- Eröffnung der Bayreuther Stadtgespräche
- Ordnung im Chaos: Kommunikation und Kooperation im Superorganismus ‚Ameisenstaat‘
- "Drachen und Einhörner ..." - KinderUni-Vortrag von Prof. Paula Schrode am 2.7.2014
- Klima, Umwelt und Vegetation im westafrikanischen Sahel - Eingriffe des Menschen fördern eine differenzierte Kulturlandschaft
- Prof. Dr. Jessica Schmidt wurde an der Universität Jena für beste Habilitation ausgezeichnet
- Klassik am See – Traditionelles Freiluft-Konzert des Sinfonieorchesters der Universität Bayreuth am 7. Juli 2014 am See des Audimax
- Am 9. Juli 2014 KinderUni zum Thema "Flossen weg! Von Fischen, die neue Superfähigkeiten für ihre Flossen erfunden haben“
- Realitätsgetreue Modelle erhöhen die Erfolgschancen von Schädeloperationen
- Lohnfestsetzung in Zeiten der Globalisierung: Neue Studie plädiert für rechtzeitige Arbeitsmarktreformen
- Bayreuther Historische Kolloquien zu Gast in Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Bayreuther Student Julian Cohn gewinnt 15. Shocking Shorts Award von 13th Street
- Unternehmerische Verantwortung erkennen und umsetzen - Erste Benchmarking-Studie zum Corporate-Responsibility-Management von Unternehmen in Deutschland
- Erstmals entschlüsselt: Struktur und Mechanismus eines Enzyms zur Steuerung des Schilddrüsenhormonhaushalts
- 67. Sitzung des Hochschulrates der Universität Bayreuth
- Konstituierende Sitzung des Stiftungsrates der hochschulübergreifenden ‚Wissenschaftsstiftung Oberfranken‘ am 7. Juli 2014
- Doppelausstellung in der Universitätsbibliothek zum Thema ‚Was es heißt, schwarz zu sein in Deutschland‘
- BayFOR informiert über Fördermöglichkeiten in Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
- ‚Von Leonore zu Isolde‘ – Einladung zum Konzert des ‚fimt‘ in Schloss Thurnau
- Graduiertenkolleg untersucht Erweiterung des Immaterialgüterrechts um technologischen Ansatz
- Internationale Fußballspiele in Höhenlagen – sind Top-Spieler aus dem ‚Flachland‘ benachteiligt?
- Einladung zu außergewöhnlichem Pressetermin am 23. Juli 2014: Präsentation des Experiments zur Klima- und Umweltforschung im Fichtelgebirge
- Philosophisches Forschungsprojekt: Warum soll der Mensch rational sein?
- Gesundheitsförderung durch Sport: Neue Aufgaben für Prof. Walter Brehm in China
- Humboldt-Stipendiat Prof. Isaïe Dougnon erforscht Arbeitswelt und Lebenszyklen in Westafrika
- Bauarbeiten Mensa
- Silber für Jonas Landgraf beim Physik-Weltcup für Schülerinnen und Schüler in Shrewsbury, UK
- "In guten Händen" - Iwalewahaus erhäkt weitere bedeutende Sammlung afrikanischer Kunst
- Laserzündung: Ersetzt Hightech die konventionelle Zündkerze?
- TechnologieAllianzOberfranken (TAO) – Forschungskooperationen in den Schwerpunktfeldern Energie und Mobilität
- Bayreuther Medienstudenten drehen Doku in Rumänien
- DFG-Schwerpunktprogramm: Maßgeschneiderte Feinstrukturen für neue industrielle Werkstoffe
- "Ferienspaß am Campus 2014" - Eröffnung am 6. 8. 2014
- Neues aus der Pflanzenphysiologie: Wie Pflanzen sich mit Eisen versorgen
- Ein seltenes Schauspiel: Die blühende Titanwurz im Ökologisch-Botanischen Garten
- Nach Bayreuth zurückgekehrt: Zwei Bessel-Preisträger im Bayerischen Geoinstitut
- Nordbayern-Initiative der Bayerischen Staatsregierung: Start frei für das Bayerische Polymerinstitut (BPI)
- ‚Ferienspaß am Campus‘ – Kinderbetreuung des Bayreuther Behördennetzwerkes wieder an der Universität Bayreuth
- Solarenergie im Schulunterricht: Abschlussveranstaltung eines gemeinsamen Projekts der Universität Bayreuth und des Graf-Münster-Gymnasiums
- Fachtagung ‚IP-Management als strategischer Faktor für Unternehmen‘
- TechnologieAllianzOberfranken (TAO) wird weiter ausgebaut
- Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel in die International Academy of Comparative Law aufgenommen
- Universität Bayreuth: Hochattraktiv für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Forschungserfolg der Physikalischen Chemie: Ein neuartiger Mikrochip mit hohem Anwendungspotenzial
- Zweite Ausgabe der ‚Stadtgespräch(e)‘ der Universität Bayreuth am 3. September 2014
- Aktuelle Forschungsprojekte: Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen
- Lieber längs als quer: Wie Proteine sich während der Zellteilung fortbewegen
- Erfolgreich im internationalen Wettbewerb: Bayeuther Jurastudierende im Finale des DCFR Moot Court 2014
- Erlebter Dürrestress erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremer Dürre
- Erneuerbare Energien: Informationstechnische Unterstützung für den Mittelstand
- Wissenschaftlicher Nachwuchs aus aller Welt auf den Spuren Alexander von Humboldts
- Ressourceneffizienz vor Ort – Kosten sparen durch Ressourceneffizienz
- Wie Schützenfische die Gesetze der Hydrodynamik anwenden
- Faszinierenden Phänomenen in Natur und Technik auf der Spur
- Gesundheitstag für Beschäftigte und Studierende der Universität Bayreuth am 17. September 2014, 9 – 15 Uhr
- Programm 35. Wirtschaftsphilologentagung
- ‚Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit‘ - 35. Wirtschaftsphilologentagung an der Universität Bayreuth
- BMBF fördert Weiterbildungsprojekt ‚QuoRO‘ der Universität Bayreuth
- Zu Gast in Bayreuth: Chemie-Nobelpreisträger Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Roald Hoffmann
- Praktika im Physikstudium: bundesweite Tagung mit Firmenausstellung - Fortbildung für Physiklehrerinnen und Physiklehrer
- Von der grundlegenden Bedeutung des Erzählens - 3. Bayreuther Stadtgespräche mit dem Bayreuther Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Martin Huber
- Studie der IW Consult: Spitzenplatz für Bayreuth im regionalen Wissenstransfer
- Neue Trends in der Strukturbiologie
- Forschungszentrum BIOmac wird Mitglied in europaweitem Geräteverbund
- Internationale Konferenz zu Krankenhausmärkten an der Universität Bayreuth
- Preisgekrönte High-Tech-Werkstatt für junge Leute: Enge Kooperation des FabLab Bayreuth mit der Universität Bayreuth
- In "Scientific Reports': Neue Einblicke in den geochemischen Materialkreislauf der Erde
- Symposium Lebensmittelüberwachung: Was uns Krisen lehren
- Programm Symposium Lebensmittelüberwachung
- Neue Stabsabteilung ‚Entrepreneurship und Innovation‘ erweitert Serviceangebot der Universität Bayreuth
- 20 Jahre dvs-Kommission Leichtathletik: Analysen, Bilanzen, Perspektiven
- 20 Jahre dvs-Kommission Leichtathletik: Analysen, Bilanzen, Perspektiven
- Campus App
- Auf dem Campus geht was App
- Transatlantischer Austausch in der Sportökonomie
- Einzelne Moleküle sichtbar machen: Bayreuther Physiker haben mit Chemie-Nobelpreisträger William E. Moerner eng zusammengearbeitet
- Afrika und der Erste Weltkrieg - Internationale Konferenz an der Universität Bayreuth
- Wege aus der Beratungskrise: Ganztägiger Workshop an der Universität Bayreuth am 12. November 2014
- Programm Tagung Rechtsdurchsetzung
- Tagung ‚Im Namen des Verbrauchers? Kollektive Rechtsdurchsetzung in Europa‘
- 194
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Wenn Essen zur Herausforderung wird
- 195-Schuelerforschungszentrum-Oberfranken_final
- Schülerforschungszentrum für Oberfranken – Auszeichnung des Projekts bei ‚Jugend forscht‘
- MUT – Mädchen und Technik 2014
- Einladung zu zwei öffentlichen Antrittsvorlesungen
- Neu: Zusatzstudium Umweltrecht an der Universität Bayreuth
- Medieneinladung zur diesjährigen KinderUni Preisverleihung
- Stadtgespräche - Ebola
- Einladung zur öffentlichen Vortragsreihe der Bayreuther Stadtgespräch(e) am 5. November 2014
- Spende unterstützt Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
- 52 Gewinnerinnen und Gewinner beim KinderUni-Preisausschreiben
- Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
- Save the date! Gemeinsam gegen Blutkrebs – Registrierungsaktion an der Universität Bayreuth am 29.10.2014
- Neue Stabsabteilung ‚KarriereService und Unternehmenskontakte‘
- Vom Allergen zum Nichtallergen und zurück: Werkzeugkasten für gezielte Allergieforschung entwickelt
- Japanische Forscher zum Wettbewerbsrecht zu Gast an der Universität Bayreuth
- EINBLICKE - Wissenschaft | Partnerschaft | Familie
- Von Bayreuth bis nach Amsterdam - Europäische Fernbusse halten künftig am Universitätscampus
- Aktionstage ‚frei leben‘ der Universität und der Stadt Bayreuth
- Flyer Aktionstage frei leben 2014
- Plakat 'frei leben'
- Nachklapp zum Bayreuther ‚Stadtgespräch‘ zum Thema ‚Ebola-Virus‘
- Akademische Jahresfeier am 20. November 2014
- Programm
- Glückwünsche aus der Universität Bayreuth für Alessio Zaccaria zur Wahl in den obersten Gerichtsrat Italiens
- Öffentliche Festveranstaltung: Vier Jahrzehnte Physik in Bayreuth
- Große Verdienste um die Sportökonomie an der Universität Bayreuth - Prof. Dr. Alfons Madeja mit Fakultätsmedaille geehrt
- "Wie gründe ich ein eigenes Unternehmen?" - Einladung zum Informationsabend am 18. 11. 2014
- Neue Studie: Wie Gräser ihren Stoffwechsel an Dürrezeiten anpassen
- Erfolgreiche interdisziplinäre Nachwuchsförderung: DFG verlängert Förderung für Graduiertenkolleg 1640
- Prof. Carl Beierkuhnlein erhielt Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt
- ‚Die Rolle der Parlamente der Mitgliedstaaten in der Union‘ - Einladung zum öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Gavin Barrett
- KinderUni-DVD 2014 ab jetzt erhältlich
- Akademische Jahresfeier am 20. November 2014
- Lonsdaleit - ein Phantom der Materialwissenschaft und der Planetenforschung?
- Preisgekrönte Dissertation: Partnerschaftsformen aus institutionenökonomischer Sicht
- Hochschulrat der Universität Bayreuth tagte
- Neue Studie: Land- und Forstwirtschaft schützen den Regenwald
- Neue Materialien Bayreuth und Universität Bayreuth bekräftigen enge Kooperation
- "Gesunde Lebensmittel" - Wege zum gesunden Lebensstil?
- ‚Forschen für den Krieg?‘ – Pro und Contra von militärischer oder militärisch nutzbarer Forschung an deutschen Hochschulen
- Gab es Leben auf dem Mars? Neue Erkenntnisse zu organischem Kohlenstoff im Meteoriten Tissint
- Did life on Mars exist? New insights into organic carbon in the Tissint meteorite
- Jetzt auch in Bayreuth: Elitenetzwerk-Studiengang mit Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE
- Einladung zur öffentlichen ‚Weihnachtsvorlesung‘ am 16. Dezember 2014
- Lichtmanagement durch Nanopartikel: ein neuartiger Forschungsansatz für hocheffiziente Solarzellen
- Einladung zum öffentlichen ‚Winterkonzert‘ des Sinfonieorchesters der Universität Bayreuth
- Theatrum Sacrum – Zur Inszenierung des Sakralen im Barock
- Das gemeinsame Ziel: Hocheffiziente, langlebige und kostengünstige Energiespeicher
- Bayreuther Studierende erhalten über 100.000 Euro Förderung für innovatives Spielekonzept
- Otto Warburg-Vorlesung 2014 mit Chemie-Nobelpreisträger Prof. Dan Shechtman
- Oberfränkische Volks- und Raiffeisenbanken unterstützen traditionell die Universität Bayreuth
- Einladung zur öffentlichen Vortragsreihe ‚Bayreuther Stadtgespräch(e)‘ am 7. Januar 2015
- Bayreuther Jura-Studierende erfolgreich bei internationalem juristischen Turnier
- Preisgekrönte polymerwissenschaftliche Dissertation
- Neuer Rekord bei der Schreibberatung: 600 Beratungen im Jahr 2014!
- Sensibel für Sauerstoff und das Erdmagnetfeld: Wie manche Bakterien ihre Fortbewegung steuern
- Bachelorstudiengänge Biologie und BWL – Bewerbung für Kurzentschlossene!
- Wiedersehen in Stockholm - Prof. Lothar Kador als Gast von Chemie-Nobelpreisträger William E. Moerner bei der Festwoche zur Nobelpreis-Verleihung
- Neue Studie: Wie der weibliche Organismus auf den Lebensstil des Partners reagiert
- Verantwortliches Handeln in Unternehmen: „CRI Corporate Responsibility Index 2015“
- ‚Schauvorlesung Materialwissenschaft‘ – Legendäres Spektakel für jedermann am 14. November 2014 auf dem Unicampus
-
Pressemitteilungen 2015
- Biogeografinnen und Biogeografen aus aller Welt ab morgen zu Gast in Bayreuth
- Gastvortrag ‚Die visuelle Erfindung der amerikanischen Präsidentschaft, 1789-1861‘
- ‚Die Kunst und das Recht‘
- Neues Bayreuther Forschungsprojekt ‚empower‘ hilft Wettbewerbsfähigkeit oberfränkischer Unternehmen zu steigern
- Bayreuther Strukturbiologe mit renommiertem Ludwig-Schaefer-Award ausgezeichnet
- Einladung zum öffentlichen Gastvortrag von Dr. Avi Lifschitz (22.1.15)
- Neubau TAO-Gebäude startet ab 4. KW 2015 mit ersten Rodungsarbeiten
- ‚Nachfolge bedeutet Umbruch‘ – Öffentlicher Vortrag zu Strategien für die Nachfolge in Familienunternehmen
- Global Game Jam 2015 – Universität Bayreuth ist am Wochenende wieder eine der offiziellen Locations in Bayern
- Handelsblatt BWL-Ranking 2014: Spitzenergebnisse für Bayreuther Betriebswirte
- Letzte Vorlesung von Prof. Dr. Rainer Hegselmann an der Universität Bayreuth
- ‚Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute‘
- ‚Graduiertenkolleg Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit‘ läuft nach neun Jahren erfolgreicher Forschung aus
- Biotinte basierend auf Spinnenseide: Neue Chancen für die regenerative Medizin
- Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der VWL? Fallstudie zu US-amerikanischen Universitäten
- Qualitätskontrolle auf dem Weg zur Proteinherstellung: Wie fehlerhafte Moleküle sich selbst abbauen
- Wie können sanitäre Standards in Westafrika verbessert werden? Ergebnisse einer empirischen Studie in Benin
- Erste Bayreuther Jurastudierende haben Technikwissenschaftliches Zusatzstudium (TeWiZ) absolviert
- 69. Sitzung des Hochschulrates der Universität Bayreuth
- Zebrafische: Ein effizientes Verfahren unterstützt in vitro-Forschungen zur Regenerierung von Nervenzellen
- Empirische Studie: Welche psychologischen Faktoren bestimmen eine ökologische Lebensweise?
- In "Science": Hochdrucktechnologie bietet Einblicke in die Planetengeschichte
- Großzügige Spende der VR-Bank Bayreuth an den Universitätsverein Bayreuth e.V.
- Einladung zum ‚Tag der Informatik‘ am 6.3.2015
- Rund 1.400 Studieninteressierte besuchten Bayreuther Hochschulinformationstag
- Erfolgreiches Training an der Universität Bayreuth: Die „Deutschen Physik-Meister 2015“
- Neu: Spielecke in der Mensa
- Universität Bayreuth startet Deutschkurs für Flüchtlinge
- Aus dem Hörsaal in die Selbstständigkeit: Neues Start-up zur Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen
- Spinnen wie die Spinne: Biotech-Spinnenseide gleicht dem natürlichen Vorbild
- ‚Tierisch intelligent: Was wir von Tieren lernen können‘
- Als wenn der Kern aus Gummi wär’: Neue Erkenntnisse zum Inneren der Erde
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten: Gemeinsam schreiben – sich gegenseitig motivieren!
- KinderUni Bayreuth 2015: 10 Professorinnen und Professoren stellen sich vor
- Bayreuther Informatiker präsentieren agiles Prozessmanagementsystem auf der CeBIT 2015
- Fleischkonsum – ein Ausdruck von ‚Männlichkeit‘? Neue Studie untersucht kulturelle Einflüsse auf das Ernährungsverhalten
- ‚Yes we’re open – Willkommen in Deutschland‘
- Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse
- Von der Allergieforschung bis zur Lebensmittelanalytik: Das Forschungszentrum für Bio-Makromoleküle beim „Forum Life Science 2015“
- Honig–Verfälschungen mit Hightech entlarven: Innovatives Verfahren beim „Forum Life Science 2015“
- Experten in Hochleistungskeramiken treffen sich an der Universität Bayreuth
- Licht. Licht? Licht!
- Wachstum benötigt Entwicklungsmöglichkeiten
- Öffentliches Finale der ZEIT Debatte Oberfranken
- Grundsteinlegung der siebenten bayerischen Landesuniversität vor 41 Jahren
- Innovativer Vorkurs Mathematik startet zum Sommersemester 2015 an der Universität Bayreuth
- CREATE – ein neues transdisziplinäres Netzwerk für Forschung in ostafrikanischen Ökosystemen
- „Crossing Borders“ – Einblicke in das U.S.-amerikanische Gesundheitssystem
- 70 Jahre Frieden. Die Entwicklung einer Region seit Kriegsende
- Programm 70 Jahre Frieden
- Prof. Dr. Stephan Rixen ist neues Mitglied im ‚Ombudsman für die Wissenschaft‘
- In „Nature Geoscience“: Wie eine bislang unbekannte Erdschicht den Materialkreislauf der Erde hemmt
- Einladung zur öffentlichen Vortragsreihe ‚Bayreuther Stadtgespräch(e)‘ am 1. April 2015
- Energieerzeugung aus Licht – Internationale Experten trafen sich in Bayreuth und auf Kloster Banz
- Neue Software für FEM-Helden
- Crystal Meth in Oberfranken - Vorstellung einer neuen Studie
- Einladung: Preisverleihung für exzellenten Journalismus über Afrika
- Eröffnung des ‚Raumes der Stille‘ am 22. April 2015
- ‚Girls‘ Day‘ 2015 an der Universität Bayreuth
- Forschungsstelle für Verbraucherrecht gratuliert Prof. Dr. Alessio Zaccaria zum Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Glückwunsch! Bayreuther ‚Vis Moot‘-Team feiert Einzug in die Runde der 16 besten Universitäten weltweit
- Direkte Busverbindung zwischen Hbf und Uni kommt!
- ‚Kolumbien-Tag‘ in Bayreuth spannt Forschungsbrücke von Deutschland nach Südamerika
- Dr. Adalbert Weiß ist neues externes Mitglied des Hochschulrates der Universität Bayreuth
- KinderUni Bayreuth 2015: Die Kinder haben gewählt
- ‚125 Jahre Theaterwunder Luisenburg‘
- Deutsch-spanische Rechtswissenschaften: Jetzt Chance auf internationale Karriere ergreifen
- Crystal Meth in Oberfranken - Vorstellung einer neuen Studie
- Einladung zum öffentlichen Gastvortrag von Prof. Dr. Gesa Mackenthun (Universität Rostock)
- Mitgliederversammlung des Universitätsvereins Bayreuth e.V.
- Der Intendant, Opern- und Schauspielregisseur Dr. Manfred Beilharz im Gespräch
- Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Bayreuth
- ‚Umweltschutz mit Messer und Gabel – Nachhaltige Ernährung im Spannungsfeld von Umwelt und Gesundheit‘
- Wettbewerb ‚Zukunftsstadt‘
- Interdisziplinarität, beste Betreuung, zügiges Studium: CHE-Ranking bestätigt Stärken der Universität Bayreuth
- 7. Bayreuther Ökonomiekongress
- Programm 7. Bayreuther Ökonomiekongress
- Für Gamer und Denker: neuer Masterstudiengang Computerspielwissenschaften startet
- Universität Bayreuth: Ingenieure präsentieren Weltneuheit im computergestützten Leichtbau
- Nora Bossong liest aus ‚Webers Protokoll‘
- ‚Bayreuther Jura Slam‘ geht in die zweite Runde
- Stresstest für die EU: EU-Recht nach der Finanzkrise
- Einzigartige High-Tech-Anlage zur Herstellung von Nanofasern
- Ausgabe 2015 der Campus Kultur Woche
- CKW Programm
- Neues MINT-Projekt an der Universität Bayreuth
- Stromerzeugung aus industrieller Abwärme
- Bayreuther Stadtgespräch(e) mit Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Frühwald (3. Juni 2015)
- Willkommen im 'neuen' Iwalewahaus! Eröffnung am 30. Mai 2015
- Riesenblüte in Rekordzeit: Titanwurz vor neuer Blüte
- Erste studentische Unternehemsberatung im Sportbusiness
- Visionen für die Zukunft - Bayreuth als Treffpunkt afrikanischer Literaturen und Sprachen
- NMR-Spektroskopie an großen Proteinen: Neue Perspektiven für die Entwicklung von Antibiotika
- Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Dr. Gerhard Rechkemmer: "Lebensmittel im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft"
- Vishay-Technologiepreis für hervorragende Bayreuther Studierende der Ingenieurwissenschaften
- Die Bayerische Akademie des Schreibens feiert!
- Uniopenair
- Interkulturelles Theaterstück für Bayreuther Kinder
- ‚Bouldercup‘ am 18. Juni 2015 auf dem Bayreuther Unicampus
- Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christoph K. Thomas
- Prof. Dr. Volker Ulrich erneut in den wissenschaftlichen Beirat beim Bundesversicherungsamt berufen
- ‚Campus Summer Day‘ am 24. Juni 2015 auf dem Bayreuther Unicampus
- Neue Studie: Wie denken die Deutschen über den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen?
- Preisgekrönte Studie zum Vertrauensschutz in der Steuerverwaltung
- Fußballfest ohne Grenzen
- 1. Tagung "Korruptionsprävention in der Wissenschaft" an der Universität Bayreuth
- Artenvielfalt und Naturschutz - Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze, Jena.
- Einblicke in hervorragende Studienbedingungen - Studieninformationstag Physik am 24. Juni 2015
- Kupfer - hervorragend geeignet für mikrobielle Brennstoffzellen
- KinderUni am 1. Juli 2015 mit Prof. Martin Doevenspeck: "Die Stadt auf dem Vulkan"
- 40 Jahre Bildungsinnovation: Universität Bayreuth feiert Geburtstag
- Öffentlicher Vortrag: Vom Bayreuther Physiklabor ins Europäische Astronautenzentrum
- Neue Perspektiven für Europa und Griechenland: ein Projekt mit Studierenden aus Bayreuth und Athen
- 10. Tag der Mathematik am 11. Juli 2015
- Stippvisite am Campus Bayreuth: Hochschulleitung begrüßte Ulrike Gote, MdL, und Verena Osgyan, MdL
- Schampus auf dem Campus! 40 Jahre Universität Bayreuth – jetzt wird gefeiert!
- Neu: Uni-Shop, Jubiläumspublikation und Uni-Rabe
- Wir sind Weltmeister.
- Wie lässt sich das deutsche Gesundheitswesen verbessern? Anregungen aus einem Vergleich mit den USA
- Campus erleben! – Neuauflage am Samstag, 18.7.2015, ab 12 Uhr
- ‚Greece and the Euro‘ – Gastvortrag von Nicholas Theocarakis
- Zwei neugewählte Vizepräsidenten der Universität Bayreuth
- In "Nature": Neue Nanostrukturen für den effizienten Transport von Lichtenergie
- Gut vorbereitet für die Hochschullehre
- 10. Tag der Mathematik – Ein voller Erfolg!
- Wagner trifft Wissenschaft in Bayreuth
- Hochschulrat der Universität Bayreuth tagte gemeinsam mit Senat
- Konstituierende Sitzung des Studierendenparlamentes 2015/16
- Geburtstagsgeschenk mit Erinnerungen internationaler Forscheralumni aus vier Jahrzehnten
- Datenschutz in der betrieblichen Praxis
- Einladung / Programm
- In "Science": Neue Erkenntnisse zur Artenvielfalt und Bioproduktivität in Ökosystemen
- Hochschulranking 2015 der WirtschaftsWoche: Herausragende Platzierung für die Bayreuther Volkswirtschaftslehre
- Upps, schon 40 Jahre! Rückblick auf ein Jubiläum mit Zukunftsperspektive
- Weltrekord: die Abstimmungsregeln des EU-Ministerrats aus spieltheoretischer Sicht
- "Ferienspaß am Campus“ - Kinderbetreuung des Bayreuther Behördennetzwerks
- Regierungspräsident von Oberfranken besucht Forschungszentrum BIOmac und ALNuMed GmbH
- Afrikastudien in Nordafrika
- Einladung: Öffentliche Einweihungsfeier der „Essbaren Stadt Bayreuth“
- ‚Ferienspaß am Campus‘ – Kinderbetreuung des Bayreuther Behördennetzwerkes zum dritten Mal an der Universität Bayreuth
- Sensationeller Erfolg für Bayreuther Elefant Racing Team auf dem Hockenheimring
- Ein leistungsstarkes Innovationszentrum: der Neubau der Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation
- Stephanie Czerny und Prof. Dr. Robert Schlögl neue externe Mitglieder des Hochschulrates der Universität Bayreuth
- Wie Zebrafische amputierte Flossen wiederherstellen
- Erfolgreiches Schulprojekt der Ingenieurwissenschaften
- Agroforstwirtschaft: eine zukunftsweisende Strategie für das Landmanagement
- 17. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag am 16. September 2015
- Bayreuther Elefant Racing Team erzielt neue Bestleistung bei der Formula Student Austria
- 4. Summer Academy of Atlantic History, Lancaster, Großbritannien
- In „Nature“: Rekord in der Hochdruckforschung erzeugt bisher unbekannte Materiezustände
- Küche trifft Labor: Sternekoch Alexander Herrmann zu Gast bei ALNuMed und BIOmac
- Wirtschaftliche und politische Integration in Europa und Ostafrika: eine internationale Forschungstagung
- Achtung! Bauarbeiten auf der Universitätsstraße bis einschl. Samstag, 5.9.2015
- Meeresinseln als Heimat seltener Pflanzen
- ‚Religion, Werte und Recht‘
- Neue Studie in "Nature": Zahl der Bäume weltweit ist unerwartet hoch, aber sinkt stetig
- Hörsaal plus Klassenzimmer: Universität Bayreuth startet Pilotprojekt ‚Universitäre Oberstufe‘ für hochbegabte Bayreuther Schüler
- Glückwunsch! Bayreuther Elefant Racing Team gewinnt die Formula Student Czech Republic Electric 2015
- Grenzüberschreitende Forschungsreise entlang der "Via Regia"
- Sensationeller Erfolg für Bayreuther Campusbräu beim 6th International Brewing Contest in Hamburg
- Zwei Studenten der Universität Bayreuth im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie
- Gesellschaft für Rechtsvergleichung verleiht ‚Ernst Rabel Preis‘ und Nachwuchsförderpreis in Bayreuth
- In Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth (fimt): Konzert und Ausstellung zu Wilhelmine Schröder-Devrient am 12./13.9.2015 in Coburg
- Entscheiden ohne Tunnelblick - Wie sich die kreative Suche nach Alternativen lohnt
- Bayreuther Studierende haben Crowdfunding-Kampagne für ihren Abschlussfilm gestartet
- Neue Impulse für die Entwicklung leistungsstarker Polymermaterialien: Das Bayreuth Polymer Symposium
- Eine forschungsstarke Campusuniversität mit fachlicher Vielfalt
- Auftaktveranstaltung zur Universitären Oberstufe an der Universität Bayreuth
- Gesundheitstag für Beschäftigte und Studierende der Universität Bayreuth am 7.10.2015, 9-16 Uhr
- „Utopien. Wege aus der Gegenwart“ - Größte deutsche medienwissenschaftlicheTagung in Bayreuth
- Öffentliches Symposium ‚Physik des Lichts‘
- Großer Erfolg für die Universität Bayreuth in der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
- Unser Engagement für Geflüchtete
- Flyer Refugees welcome deutsch
- Flyer Refugees welcome englisch
- Wie man einzelne Moleküle sehen kann - Öffentliche Vortragsveranstaltung mit Chemie-Nobelpreisträger William E. Moerner
- Einladung zur öffentlichen Vortragsreihe ‚Bayreuther Stadtgespräch(e)‘ am 7. Oktober 2015
- Zur Ressourceneffizienz in der Produktentwicklung
- Uni Bayreuth: Ingenieure entwickeln kostenloses Wissensnetzwerk für bayerische Unternehmen für ein nachhaltiges Energiemanagement
- Flyer MA-Studiengang Geschichte-History-Histoire
- Start für neuen Masterstudiengang Geschichte – History – Histoire zum WS 2015/16
- Start ins Wintersemester 2015/16
- ‚Der Jurist in der Politik‘ – Hans-Dietrich Genscher eröffnet neue Vortragsreihe
- Internationaler Sprung nach vorn: Die Universität Bayreuth im weltweiten THE-Hochschulranking
- ‚Bayreuther Dialoge‘ 2015: Was nützt der Mensch?
- Neues EU-Projekt an der Universität Bayreuth: CREATIONS verbindet MINT-Förderung und Kunst
- Fördermittelzusage des Freistaats Bayern
- Spitzenforschung gegen die wachsende Antibiotika- Resistenz von Bakterien
- Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht feiert ihr 25-jähriges Bestehen
- Flyer FLMR Herbstsymposium 2015
- Programm Digitalisierungstagung
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Familienunternehmen
- In "Nature": Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel
- Glückwunsch! FAZ vergibt ‚Michael-Althen-Preis für Kritik‘ 2015 an Bayreuther Juraprofessor Rupprecht Podszun
- Ringvorlesung mit herausragenden Experten der Sportmanagementpraxis für Bayreuther Sportökonomie-Studierende
- Delegationsreise nach China: Wissenschaftsbeziehungen zwischen China und Bayern weiter voranbringen
- Gesundheitsökonomische Forschung braucht solide Statistiken
- MUT – Mädchen und Technik 2015
- Schauvorlesung Materialwissenschaft am 13.11.15, 18.30 Uhr, FAN B, H 32
- Nächstes Bayreuther Stadtgespräch am 4.11.15
- Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- Zur Unterstützung von Deutsch-Sprachkursen für Geflüchtete: Spendenaktion der Universität Bayreuth
- 205-Lebensmittelrecht
- Universität Bayreuth bietet Crash-Kurse für oberfränkische Lehrkräfte an
- Internationalität und Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft: Neue Impulse aus Afrika
- "Zukunft Afrika" - Einladung zur Vernissage im Iwalewahaus am 7. November 2015
- Oberfränkische Volks- und Raiffeisenbanken unterstützen traditionell die Universität Bayreuth
- Gratulation! 'Preis für gute Lehre' für Prof. Dr. Rupprecht Podszun
- Bayreuther Sportwissenschaftler beim Aktionstag des Familienbündnisses Bayreuth mit dabei
- "Weltoffene Hochschulen - Gegen Fremdenfeindlichkeit"
- Ball des Sports am 16. Januar 2016
- Akademische Jahresfeier am 27.11.2015 – 40 Jahre Lehrbetrieb an der Universität Bayreuth
- Großer Schreibaktionstag am 25.11.2015
- Ein Wochenende voller Nutzen
- PROMIs in Bayreuth
- ‚Wer hat, dem wird gegeben‘
- Typisierungs- und Spendenaktion am 25.11.2015 auf Unicampus
- Erfolgreicher Start für deutsch-italienisches Doppelpromotionsprogramm
- Die Ziele des IS: Neue Studie zu den Führungspersonen des IS und seinen Anhängern
- ‚Von Allergien und Allergenen‘
- Akademische Jahresfeier am 27.11.2015 – Ein Nachbericht
- Internationale Tagung in Bayreuth: Wagner und Afrika im Werk von Christoph Schlingensief
- Neue Professur für "Serious Games" im Rahmen des Zentrums Digitalisierung.Bayern
- Mehr als nur ein Handschlag: Bayreuther Elefant Racing e.V. unterschreibt langfristige Sponsoringverträge
- Neue Elitestudiengänge für die Universität Bayreuth
- Bayreuther Studierende und Absolventen als Beobachter auf der UN-Klimakonferenz in Paris
- Exzellente Geoforschung: Leibniz-Preis für Prof. Daniel J. Frost an der Universität Bayreuth
- Transatlantischer Freihandel als Wachstumsmotor
- 234-KinderUni-neue DVD
- Ball des Sports: Bayreuther ‚Spöko‘ und Olympiasieger Maximilian Müller ist Stargast
- Überraschende Ordnung bei kleinsten magnetischen Partikeln
- Neue Masterstudiengänge ab WS 2015/16
-
Pressemitteilungen 2016
- Öffentliche Ringvorlesung Sportethik der Universität Bayreuth: ‚Flüchtlingspolitik und Sport‘ – Hartmut Koschyk, MdB, hält Impulsreferat
- ‚IP Day‘: Jura-Studierende lernen Patent- und Markenrecht mit Praktikern
- Uni Bayreuth bietet wieder Crash-Kurs ‚DaZ‘ für oberfränkische Lehrkräfte an
- Bayreuther Studierende diskutieren mit Bayerischer Integrationsministerin Emilia Müller: ‚Flucht nach Deutschland – ein Generationen-Dialog‘
- Gastvortrag ‚Wie entsteht Frieden?‘
- Berufung von Prof. Dr. Markus Möstl in ‚Expertenrat Lebensmittelsicherheit‘
- Universität Bayreuth ist Partner im bundesweiten Forschungsnetzwerk ‚Capital4Health‘
- Uni Bayreuth bietet erneut Deutsch-Anfängerkurs für Geflüchtete an
- Einladung zum öffentlichen Vortrag: ‚Familienunternehmen: Chancen und Herausforderung‘
- Renommierter Forschungspreis für Bayreuther Biochemiker
- GlobalGameJam@Uni-Bayreuth
- Einladung zur öffentlichen Vortragsreihe Bayreuther Stadtgespräch(e) am 3. Februar 2016: ‚Flucht, Migration und Integration – Erfahrungen in der Geschichte‘
- Tag der Informatik am 26.2.2016
- Licht auf der Nanoskala schalten
- Erneuerbare Energien aus organischen Abfällen
- Bayreuther BWL-Studierende können ‚Deutsch-Chinesisches Doppelabschlussprogramm für den Bachelor Betriebswirtschaftslehre‘ absolvieren
- Ein innovatives Gesamtkonzept für Nullenergiehäuser
- "Footware Innovation" - Digitale Techniken für individuelles Schuhwerk
- Künstliche Biofilme für ressourcenschonende Biotechnologie
- In "Science": Extremer Frontalaufprall auf der Erde
- Große Sauerstoffquellen im Erdinneren
- Zwei Schüler aus Weiden i.d.Opf. sind deutsche Vize-Physik-Meister 2016
- Umfassender und gebührenfreier Zugang zu aktuellen Wirtschaftsdaten
- Unterirdischen Nahrungsnetzen auf der Spur
- ‚Buddyprogramm‘: Bayreuther Studierende engagieren sich für Geflüchtete
- Eine Zukunftsfabrik in Oberfranken
- Einladung zur öffentlichen Vortragsreihe Bayreuther Stadtgespräch(e) am 2. März 2016: ‚Zellen fahren gerne Fahrrad – So drehe ich meine biologische Uhr zurück‘
- 7. Bayreuther Energierechtstage
- Die "Glas-Technologie-Allianz Oberfranken-Ostbayern"
- Wieder ‚Lange Nacht des Schreibens‘, denn gemeinsam schreibt sich‘s leichter!
- Bayreuther Nachwuchswissenschaftler für Hochschullehre gut vorbereitet
- Die dreidimensionale Erfassung der Welt: 3D-Sensorik als Technologie der Zukunft
- Herzlichen Glückwunsch! Zwei Bayreuther Wissenschaftler ins Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften berufen
- 035-kinderuni_auswahlverfahren_2016
- Wirtschaftshistorischer Ausschuss des Vereins für Socialpolitik tagt in Bayreuth
- Spendenaktion für ‚Refugees Welcome‘ – Universität Bayreuth sagt „Herzlichen Dank!“
- Weiterfuehrende Informationen
- Von der Erdbeobachtung zum Natur- und Umweltschutz: das EU-Forschungsprojekt „Ecopotential“
- ‚THE Best Universities in Europe 2016‘: Universität Bayreuth unter den besten Hochschulen Europas
- Vorkurs Mathematik für Studieninteressierte ohne Abitur startet wieder zum Sommersemester 2016
- Erstveröffentlichung auf der Hannover Messe 2016: Leichter, stabiler, grüner: Optimierte Bauteile mit der Bayreuther Software Z88Arion
- Industrielle Abwärme als Energieträger: Mit neuen Wärmespeichern zur konstanten Stromversorgung
- Feierliche Preisverleihung in der Paulskirche
- Politische Fehlsteuerungen als Hauptursache der Finanzkrise 2007 – 2009
- Ringvorlesung
- Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Öffentliche Ringvorlesung zu ‚Diversität und Heterogenität in Schule und Hochschulbildung‘
- Neues QS-Ranking bestätigt internationale Sichtbarkeit der Universität Bayreuth
- Bayreuther Stadtgespräch am 6.4.16: 'Altes Gift frisch auf den Tisch – Wie gefährlich ist Arsen in unseren Lebensmitteln?'
- Zukunftsforum 2016: Deutschland und die USA
- Artenvielfalt und Klimageschichte: Blütenpflanzen auf Meeresinseln spiegeln Einflüsse der Eiszeiten
- Hervorragendes Gütesiegel für Studium und Lehre an der Universität Bayreuth
- Verbraucherschutz im digitalen Zeitalter
- Green Campus: Wir machen uns auf den Weg
- Internationaler Spitzenplatz für die Universität Bayreuth
- UBT earns top international position
- Universität Bayreuth hat heute Außenstelle in China eröffnet
- Urheberrecht und Nutzerverhalten im Wissenschaftsarchiv: Tagung an der Universität Bayreuth
- DFG hat neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe bewilligt: Bodenökologin Dr. Marie Spohn untersucht Stoffkreisläufe in Grasländern
- Universität Bayreuth mit eigenem Pavillon auf dem Landesgartenschau-Gelände
- Bayreuther Mikrobiologie erhält bedeutendsten europäischen Forschungspreis
- Neues Forschungsprojekt zur Kohlendioxid-Rückgewinnung in Brauereien
- Start des Projektverbunds BayKlimaFit
- Eisgekühlt und zäh wie Honig: Neue Einblicke in „Magnetberge“ aus Ferrofluid
- „Big Data im Handel“: Informatik-Studierende aus Bayreuth siegen in bundesweitem Wettbewerb
- Kopernikus-Projekt zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende
- Umweltchemie in Bayreuth studieren: Neuer MA-Studiengang startet zum WS 2016/17
- Flyer engl. MA-Studiengang Environmental Chemistry
- Studying Environmental Chemistry in Bayreuth: New MA programme set to begin in WS 2016/17
- 067-KinderUni - Wahlergebnis
- 068engl-master_history-and-economics
- Uni Bayreuth: Neuer Masterstudiengang History & Economics startet zum WS 2016/17
- Flyer Master History & Economics englisch
- Stadtgespräch am 4.5.16: ‚Ist das neue globale Klimaabkommen aus wissenschaftlicher Sicht angemessen?‘
- ‚Summer Feeling am Unistrand 2016‘: Größte Sandkiste Oberfrankens ab 12. Juni 2016 auf Bayreuther Unicampus
- Neue Ausstellung im Iwalewahaus: ‚Things Fall Apart‘ vom 25.5.-18.9.2016
- Neues CHE-Ranking: Erneuter Spitzenplatz für das Chemie-Studium an der Universität Bayreuth
- Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Martin Korte: ‚Das bewegte Gehirn – Einflüsse von Ernährung und Sport auf das Gehirn‘
- Uni Bayreuth: Neue englischsprachige Masterprogramme ab dem Wintersemester 2016/17
- 075engl-alle-neuen-master-studiengaenge-ab-ws-2016-17
- Weltweite Vernetzung mit herausragenden Partnern: das International Fellowship Programme der Universität Bayreuth
- Von Bayreuth aus koordiniert: Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Legierungsforschung
- Bayreuther Forscher entdecken Grundlagen für komplett optischen Speicher
- Prof. Rupprecht Podszun erhält „Ars legendi-Fakultätenpreis Rechtswissenschaften“
- Physikbegeisterte Schülerinnen an der Universität Bayreu
- Scharfmacher in der Küche: Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Klaus Roth
- Dem weltweiten Mangel an Mikronährstoffen entgegenwirken
- Einladung zu Bayreuther Stadtgespräch(en): ‚Vorgeschichte(n) des Brexit'
- Auftaktveranstaltung zur Glas-Technologie-Allianz Oberfranken-Ostbayern
- Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur 2016 für Professor Roderick J. Brodie
- 3. Ausgabe der Campus Kultur Woche
- Gut integriert? Geflüchtete und Zugewanderte in Bayreuth
- Bioanalytische Spitzentechnologie aus Bayreuth international gefragt
- DJ Spooky trifft Wagner
- BIGSAS Literaturfestival 2016
- Universität Bayreuth fördert afrikanische Forscherin – Erfolg in neuer Förderinitiative der Humboldt-Stiftung
- 30. Wittgenstein-Vorlesungen mit Professor Daniel M. Hausman
- Am 9. Juni 2016 ist wieder Uni-Donnerstag auf der Landesgartenschau
- Leichte Muse im Wandel der Zeiten
- 094-KinderUni-15-06-Professor Breuning
- Sensation die dritte: Titanwurz wird erneut blühen!
- Die Universität Bayreuth zu Gast beim Bundespräsidenten
- Social Entrepreneurship Camp an der Uni Bayreuth
- Ein grüner Alleskönner aus Orangenschalen und Kohlendioxid: Grundlage für vielfältige Kunststoffe
- Uni Bayreuth: Neuer Masterstudiengang Biofabrication startet zum WS 2016/17
- 099engl-master-biofabrication
- Flyer Master Biofabrication deutsch
- Flyer Master Biofabrication englisch
- 100-KinderUni-22-06-Professor Koubek
- Uni Bayreuth: Neuer Masterstudiengang ‚Development Studies‘ startet zum WS 2016/17
- 101engl-master-development-studies
- Flyer engl. Master Development Studies
- Ein Elch und ungezählte Überschwemmungen – gestern und heute
- Uni Bayreuth: Start für neues Masterprogramm Environmental Geography zum WS 2016/17
- 103engl-master-environmental-geography
- Masterstudiengang Environmental Geography Flyer (engl.)
- 105-KinderUni-29-06-Professor Glatzel
- Frag den Lesch … doch in Bayreuth!
- Fürther Ludwig-Erhard-Preis 2016 für Dr. Stefan Hähnel
- Bayreuther Stadtgespräch am 6.7.16: Power aus der Biotonne – Wie lässt sich diese Idee wirtschaftlich und dabei nachhaltig verwirklichen?
- 109-KinderUni-06-07-Professor Dettweiler
- Fairtrade auf dem Campus groß geschrieben: Uni Bayreuth wird erste Fairtrade University Bayerns
- Bayreuther BWL-Studenten auf 3. Platz beim Postbank Finance Award 2016
- 10. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg
- Universität Bayreuth ist seit heute erste Fairtrade University Bayerns
- In 'Science Advances': Neue Erkenntnisse zu Bridgmanit, einem Hauptbestandteil unseres Planeten
- Weltrekord: Materialwissenschaftliche Hochdruckforschung überschreitet erstmals die Marke von 1 Terapascal
- Startschuss für das Bayerische Polymerinstitut (BPI)
- Utopie und Propaganda im Spiegel der Kunst: Ausstellung 'Things fall apart' im Iwalewahaus
- Interdisziplinäre Forschung für das 21. Jahrhundert: Gründung des Bayerischen Polymerinstituts (BPI)
- Physikalische Forschung im Weltall, vorbereitet in Bayreuth: Zeldovich-Medaille 2016 für Dipl.-Phys. Thomas Triller
- 121-seesterne
- Ökosysteme in Oberfranken erinnern sich: Wie der ‚saure Regen‘ neue ökologische Probleme verschärft
- Signalübertragung zielgenau steuern: Neue Erkenntnisse für künftige Therapieansätze
- Sauerstoffzufuhr aus dem Erdinneren: ein Beitrag zur Entwicklung der Atmosphäre
- Neuartiger Flammschutz für Kunststoffe: Innovationspreis für Bayreuther Polymerwissenschaftlerin
- Bayreuther Stadtgespräch(e) am 7. September 2016: ‚Wieviel Gesundheit können wir uns künftig noch leisten?‘
- Digitalisierte Produktentwicklung - Einladung zum 18. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag
- ‚Nachhaltigkeit und Ethik im Lebensmittelrecht‘
- 25. Germanistentag in Bayreuth: ERZÄHLEN in all seinen Facetten
- Europäischer Forschungspreis für Bayreuther Nachwuchswissenschaftler - Neue Materialien für energieeffiziente und klimafreundliche Kühltechnologien
- Aus dem Weltall in den Erdkern: Wie Gold, Platin und Eisensulfid zur Erdentstehung beigetragen haben
- Im weltweiten Vergleich erneut in der Spitzengruppe Universität Bayreuth verteidigt hervorragende Platzierung im neuen THE-Ranking
- University of Bayreuth defends top position in latest THE ranking.
- 134-Stadtgespraeche-Oktober 2016
- Im Fokus: Mittelschichten in Afrika
- 136-Neuer VPI_Oktober 2016
- Betrügende Blüten und betrogene Insekten: Wie Leuchterblumen ihre Bestäuber in die Falle locken
- Deceiving plants doping insects
- Preisgekrönte Hochdruck-Forschung an der Universität Bayreuth
- Fachunterricht sprachsensibel gestalten
- 140-start-ws-2016-17
- 141-stadtgespraech-mikroplastik-laforsch_02112016
- 142-WiWoRanking-UniBayreuth-26102016
- K. D. Wolff-Preis 2016 für Helene Steigertahl
- Erstklassig: Neuartiger Partikelschaum aus Bayreuth erhält namhaften Industriepreis
- Berufswunsch Wirtschaftsprüfer? Uni Bayreuth erfolgreich für WP-Option akkreditiert
- Von Bayreuth nach Harvard: Zukunftsweisende Forschung zur Wiederherstellung von Knochen und Gewebe
- Akademische Jahresfeier am 17.11.2016 – Michael Lerchenberg hält Festvortrag
- Schauvorlesung Materialwissenschaft
- ‚frei leben – ohne Gewalt‘. Aktionstag von Universität und Stadt Bayreuth am 25.11.2016 im Stadtzentrum
- Gründungspräsident Dr. Klaus Dieter Wolff ist Namensgeber einer Straße am Universitätscampus
- Bayreuther Stadtgespräch am 7.12.2016: "Mia wolln bartuu nu aweng waafm!" Fränkisch, Bairisch und warum der Dialekt durchaus noch zeitgemäß ist
- Engagiert für die Universität Bayreuth
- Bayreuther Forscher entdecken Afrikas höchste Bäume
- 153_preis-fuer-gute-lehre_universitaet-bayreuth_20161118
- 154-rückblick-dies-academicus-2016
- Mehr Bewegung in die Kitas!
- Flucht, Migration und Integration in Europa - 2. deutsch-ukrainisches Moving Seminar
- Energiespeicherung nachhaltig gemacht
- ‚Asylrecht‘ – Law & Legal startet Vortragsreihe
- 159-bayernWLAN-20161202
- 160-megatrend-emobilitaet_20161205
- Einladung zur öffentlichen Weihnachtsvorlesung mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff am 15.12.2016
- Neue Studie: Wie man trotz Unerfahrenheit gute Entscheidungen treffen kann
- 163-MINTerAKTIV_Universität Bayreuth_20161214
- Schneller und fehlerfrei durchs Internet
- Europäischer Forschungspreis für Bayreuther Meteorologen
- Oberfränkische VR-Banken unterstützen traditionell die Universität Bayreuth
- Programmheft_Jahresfeier_2016
- Richtfest auf dem Campus
-
Pressemitteilungen 2017
- 001-stadtgespraech-universitaet bayreuth-different-in-faith_united-for-justice_11012017
- Nachhaltige Entwicklungen in Afrika durch Hochschulkooperationen stärken
- Geographisches Institut richtet erstmals Tagung ‚Neue Kulturgeographie‘ aus
- International Business Plan Competition 2017: Uni Bayreuth erfolgreich in Hong Kong
- Ein Flug zum Mars als Türöffner im Klassenzimmer
- Bayreuther Stadtgespräch am 01.02.2017: Spannungsfeld Landnutzung und Biodiversität – Wissenschaft in der Beraterrolle
- Winterkonzert des Sinfonieorchesters der Universität Bayreuth
- Tag der Informatik am 10. März 2017
- 11. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft 15./16.02.2017: Telematiktarife & Co. – Versichertendaten als Prämienersatz
- Forschen im Weltall
- Moleküle mit Schalter: Neue Werkzeuge für die superauflösende Mikroskopie
- Experimente sollen Lust auf MINT machen: 700 Neuntklässler forschen ab jetzt im Gentechnik-Schülerlabor
- Regional und Bio oder Fake? Verbraucherschutz durch Lebensmittelanalyse
- 014-institut-fuer-fraenkische-landesgeschichte_16022017
- Kleine Moleküle gegen altersbedingte Erkrankungen
- „Hauptsache irgendwas mit…“
- Bayreuther Stadtgespräch am 01.03.2017: 15 Jahre länger leben – Was die Anti-Aging-Medizin heute leisten kann.
- Hauchdünn wie ein Atom: Ein revolutionärer Halbleiter für die Elektronik
- Planeten außerhalb unseres Sonnensystems: Bayreuther Forscher dringen tief ins Weltall vor
- Effizientere Stromgewinnung aus Abwärme - Spitzentechnologie aus Bayreuth und Amberg
- Malaria-Therapien: bald schon viel einfacher, flexibler und effizienter?
- Bayreuther Forscher aus Kamerun jetzt im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- 024-KinderUni-Auswahlverfahren 2017
- 025-Gründungsradar
- 026-GIL final
- Unternehmen für Innovationen fit machen: Fünf neue Initiativen aus Bayreuth für den Wissenstransfer
- CeBIT 2017: Prozessmanagement auf dem Handy made @Universität Bayreuth
- Wegweisende Erkenntnisse für die Biomedizin: NAD⁺ hilft bei der Reparatur geschädigter Erbinformationen
- 030-Girls´Day
- Bayreuther Stadtgespräch am 05.04.2017: Biotop Mensch – wir sind ‚besiedelt‘
- Unter hohem Druck elastisch: Bayreuther Forscher erschließen Zusammensetzung des Erdmantels
- Eine der Besten der Jüngsten: Spitzenplatz für die Uni Bayreuth im weltweiten THE-Ranking
- Besser als die Natur: Künstlicher Biofilm aus Bayreuth steigert die Stromproduktion mikrobieller Brennstoffzellen
- König Carl XVI. Gustaf von Schweden zeichnet Bayreuther Hochdruckforscher aus
- Paradiese in Gefahr: Bayreuther Studierende forschen auf den Malediven zu Plastikmüll in den Meeren
- Afrikanische Zukunftsvisionen: Nationalmuseum in Kenia zeigt Ausstellung aus Bayreuth
- 3D-Bilder kleinster Blutgefäße durch hochauflösendes Verfahren aus Bayreuth
- Wissenschaftlicher Nachwuchs aus aller Welt zum DAAD-Stipendiatentreffen auf dem Unicampus
- Erfolg hat viele Namen, viele Gesichter und eine Bühne: den Bayreuther Ökonomiekongress.
- Vor-, Quer und Andersdenker willkommen! Digital-Konferenz DLD Campus an der Uni Bayreuth
- 042-KinderUni-Auswahl-4-Themen
- Bayreuther Stadtgespräch am 03.05.2017: Von Hollywood zum Grünen Hügel - Auf Spidermans Spuren
- 044- GirlsDay
- Nachhaltigkeit nachhaltig fördern – Aktionen zur Klimawoche an der Universität Bayreuth
- Öffentliche Ringvorlesung
- Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Öffentliche Ringvorlesung zu ‚Diversität und Heterogenität in Schule und Hochschulbildung‘
- Bestnoten für die Uni Bayreuth im CHE-Ranking: In Jura und Wirtschaftswissenschaften an der Spitze
- Hochschulen und Kultur ohne Barrieren
- Nachhaltig gefördert: Solarenergie-Forschung an der Uni Bayreuth und bayerischen Partnerunis
- Wirtschaftsgemeinschaften in Afrika: Uni Bayreuth erforscht Zukunftsperspektiven
- Bühne frei für den Bayreuther Ökonomiekongress
- Preisgekrönter Werkstoff aus Bayreuth optimiert Windenergie-Anlagen
- Interkulturell und innovativ: Neue Studiengänge zum Wintersemester 2017/18 an der Uni Bayreuth
- 054-stadtgespraech-europ-verfassungs-und-rechtsstaatlichkeit-in-gefahr_huber_07062017
- Prof. Dr. Daniel Frost ist neues Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Bayreuther Afrikastudien: Internationale Tagung zur Swahili-Forschung feiert 30jähriges Jubiläum
- 057-refugees-welcome
- 058- sporttechnologie_ab-ws-2017-18
- 059-PE Stupa Diskussion Mai 2017
- Afrika ohne Klischees: Graduiertenschule der Uni Bayreuth verleiht den BIGSAS-Journalistenpreis 2017
- 061-DLD Presseeinladung
- 3D-Druck für industrielle Endprodukte: Uni Bayreuth vernetzt innovative Unternehmen
- BIGSAS Literaturfestival: Migration ist urmenschlich und eine Chance für Europa
- Internationale Auszeichnung für Bayreuther Marketing-Wissenschaftler
- Bayreuther Hochdruckforscher lösen Meteoriten-Rätsel
- 066-dld Reminder
- Hier können Sie unseren ‚Campus erleben‘ – Großer Mitmach- und Erlebnistag am 1.7.17
- Auftakt für MINT.UNI: Die Universität Bayreuth vernetzt und intensiviert ihre MINT-Angebote
- MINT.UNI Programm 23.06.2017
- Tropenviren bald auch in Europa? Bayreuther Forscher untersuchen Folgen des Klimawandels
- Bayreuther Stadtgespräch am 05.07.2017: ‚Von Wolken und Nebel – Wie Cloud-Computing und das Internet der Dinge unser Leben ändern.‘
- 073- DisConMelter
- Erhöhtes Risiko im Reis? Bayreuther Forscher entdecken Giftigkeit von Thioarsenaten für Pflanzen
- Beschlossen und verkündet: Universität Bayreuth bald mit Hochschulcampus in Kulmbach
- 076-KinderUni-Professor Schmidt-Kessel
- Kommenden Samstag ist wieder ‚Campus erleben‘!
- Das Bayreuther Sommerevent am 22. Juli 2017 im Ökologisch-Botanischen Garten: ‚UNIKAT. Tropisch. Musikalisch. Kulinarisch.‘
- Auf zur Physik-Weltmeisterschaft nach Singapur!
- KinderUni: "Mit der Chemie auf Verbrecherjagd"
- Firmen nicht für Digitalisierung gerüstet
- KinderUni: "Sport - die schönste Sache der Welt!?"
- Herz aus Spinnenseide rückt in greifbare Nähe - Erfolg Bayreuther Forschung
- Extra-Förderung der Entrepeneurship-Ausbildung durch den Freistaat Bayern
- Die Philippinen: ein Hotspot der Evolution
- Letzter Termin der KinderUni: "Natürlich spitze! Bio-Tricks für Technik-Freaks"
- 40 Jahre Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt) auf Schloss Thurnau
- Universität Bayreuth wird ‚barrierefrei‘(er)
- Exzellente Halbleiterforschung: Promotionspreis für Bayreuther Physiker
- Wie Bayreuther Wissenschaftler zum Gelingen der Energiewende beitragen – Bundesministerin Zypries besuchte heute Zentrum für Energietechnik (ZET)
- Netzwerke statt Selbstversorgung: Wiesenorchideen überraschen Bayreuther Forscher
- Innovation wichtig für Standortsicherung – IHK und Uni Bayreuth ziehen an einem Strang
- Migration und Integration: Universitäten Bayreuth und Pilsen starten bayerisch-tschechisches EU-Projekt
- Vorsprung durch Smart Data: Bayreuther Forscher und Industriepartner optimieren Produktionsprozesse
- ‚Ferienspaß am Campus 2017‘
- Innovativ hoch drei: Neue Kooperationen der Uni Bayreuth mit kleinen und mittleren Unternehmen
- Kohlenstoff-Transporte ins Erdinnere: Bayreuther Forscher entdecken hochstabile Carbonat-Strukturen
- Mehr als „nur“ Fachwissen: Ingenieure lernen in Bayreuth Projektmanagement und Teamgeist
- Herz aus Spinnenseide rückt in greifbare Nähe - Erfolg Bayreuther Forschung
- Bayreuther Stadtgespräch am 06.09.2017: ‚Rassismus. Was ist das eigentlich?‘
- Weltweit Spitze: Forschung für neue Arzneien im Gigahertz-Magnetfeld an der Universität Bayreuth
- Cutting-edge technology: research on new drugs at gigahertz magnetic field at the University of Bayreuth
- Erfolgreich Wirtschaften mit Verantwortung: Neue Weiterbildungsangebote der Universität Bayreuth
- Erfolgreicher Start für bayernweites Kompetenznetzwerk BayRisk
- Universität Bayreuth genießt höchstes Renommee bei Wissenschaftlern im Ausland
- Universität Bayreuth spielt weiter in der Champions League – THE-Ranking erschienen
- Deutscher Umweltpreis 2017 geht an Bayreuther Lehrbeauftragten Dr. Kai Frobel
- Bayreuther Ökologe mit Eduard Strasburger-Preis ausgezeichnet
- Ein internationales Flaggschiff der Polymerforschung: Das Bayreuth Polymer Symposium feiert 30jähriges Jubiläum
- Von der Weser bis zur Nordsee: PLAWES erforscht Mikroplastik-Kontaminationen in Ökosystemen
- Internationale Forschertagung auf der Plassenburg: Wasserflöhe als Pioniere für den Umweltschutz
- Bayreuther Stadtgespräch am 04.10.2017: ‚Trumpolitics & Trumponomics – Eine Gefahr für Europa?‘
- Digitales Know-how für den Mittelstand: Uni Bayreuth entwickelt neuartiges Weiterbildungsprogramm
- 115-ls-metallische-werkstoffe_millionenfoerderung-dfg-spp
- Auf zum Endspurt: Die Universität Bayreuth auf Erfolgskurs in der Exzellenzstrategie
- Eine deutsch-chinesische Brücke der Polymerforschung: Uni Bayreuth vertieft ihre Kooperation mit der Zhejiang University
- Weltweit in der Spitzengruppe: die Wirtschaftswissenschaften an der Uni Bayreuth
- Handelsblatt Campus Talk
- ‚Afrika und unsere Verantwortung‘ – Expertengespräch am 13.10.17 im Iwalewahaus
- Einladung
- Hochschulrat der Universität Bayreuth hat zwei neue Mitglieder
- Flyer Auf die Plätze Technik los
- Flyer MINT-HerbstUni
- MUT – Mädchen und Technik 2017
- Die Enzis sind da: schicke Sitz- und Liegemöbel für einen noch schöneren Unicampus
- Jahrespressekonferenz Wintersemseter 2017/18
- ‚Bayreuth Innovativ‘ am 27./28.10.17 in der Maxstraße – mit dabei: der InnoTruck des BMBF
- Bayreuther Dialoge 2017
- Internationaler Wissenschaftspreis für Bayreuther Geoforscherin
- Neu: Stiftungsprofessur für das Recht der Familienunternehmen an der Universität Bayreuth
- Preis für beste ethnologische Dissertation 2017
- Bayreuther Stadtgespräch am 07.11.2017: Das Welterbe spielt auf – zur Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses
- Networking leicht gemacht! KarriereForum 2017 – die Firmenkontaktmesse der Universität Bayreuth
- Bayreuther Masterstudierende von ‚Global Change Ecology‘ als Beobachter zur 23. UN-Klimakonferenz
- Was unser Gehirn flexibel macht: Bayreuther Forscher ergründen Plastizität von Nervenzellen
- Einmalig in Bayern: (Garten-)Kräuterküche in der Uni-Mensa
- Der heimische Wald im Fokus gegensätzlicher Interessen: Diskussionsrunden am 17.11.17 an der Uni Bayreuth
- Akademische Jahresfeier am 27. November 2017 – Festvortrag von ZEIT-Chef Giovanni di Lorenzo
- Bayreuther Stadtgespräch am 06.12.2017: Biologische Vielfalt – was wir verlieren, wenn sie verschwindet
- Wieder Schauvorlesung Materialwissenschaft
- Gemeinsam gegen Plastikmüll: Startschuss in Bayreuth für den Forschungsverbund PLAWES
- Zweiter Vortrag der Opernhaus-Reihe: ‚Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth – der lange Weg zum UNESCO-Welterbe‘
- Dies academicus 2017 – Höhepunkt des akademischen Jahres auf dem Campus
- Einladung zur öffentlichen Weihnachtsvorlesung am 12.12.2017 zum Thema ‘Frieden und Gerechtigkeit weltweit: Aufgaben und Möglichkeiten der deutschen Außenpolitik‘
- Dreifache Auszeichnung für Bayreuther Wirtschaftswissenschaftler
- Deutschlandstipendiaten der Universität Bayreuth engagieren sich für das Wohl der Gesellschaft
- Neuer Sonderforschungsbereich stärkt den Bayreuther Studiengang „Biofabrication“
- CHE-Masterranking 2017: Spitzenplätze für die Uni Bayreuth in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- UniNow ist die neue Campus-App
- Gefräßige Immunzellen: Bayreuther Physiker erforschen Transportwege von Krankheitserregern
- Forscher der Universitäten Bayreuth und Augsburg ergründen: Wie ungesund ist das digitale Arbeiten?
- Neue Einblicke in die Materie: Forscher aus Bayreuth und Karlsruhe kombinieren Hochdruckforschung mit NMR-Spektroskopie
- Mit Quantenmechanik zu neuen Solarzellen: Forschungspreis für Bayreuther Physikerin
- Ausgezeichnet: Bayreuther Masterstudent Daniel Gottal erhielt Preis für seinen Essay zum Thema ‚Brauchen wir eine Leitkultur?‘
- Nanostrukturen steuern Wärmetransport: Bayreuther Forscher entdecken Verfahren zur Wärmeregulierung
- Berufliche Weiterbildung in Oberfranken stärken: Erneute Förderung für das Projekt QuoRO
- Neuer Elitestudiengang ‚Scientific Computing‘ an der Universität Bayreuth
- Ein neues Verfahren, viele Produkte: Bayreuther Chemiker entwickeln Konzept zur Olefin-Herstellung
-
Pressemitteilungen 2018
- IT-Forum Oberfranken 15. März 2018
- Bayreuther Forscher in Brüssel: ‚Spaced‘ zeigt Potenziale der Erdbeobachtung für den Naturschutz
- Wirtschaftsprüfer-Examen schon während des BWL-Studiums beginnen – das geht in Bayreuth!
- Der Bayreuther Pflanzenökologe Dr. Andreas Schweiger (33) hat den Dissertations-Förderpreis 2017 der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) erhalten. Er hat untersucht, wie sich eine dauerhafte Versauerung von Böden langfristig auswirkt.
- Dritter Vortrag der Opernhaus-Reihe am 17.01.2018: ‚Der Musenhof der Wilhelmine von Bayreuth – Markgräfliches Opernhaus und standesgemäße Repräsentation in Brandenburg-Bayreuth?‘
- Emil Warburg-Preise 2017 für Dr. Moritz Cygorek und Thomas Dabisch
- Die Zukunft des E-Commerce wird in Oberfranken erforscht – Uni Bayreuth maßgeblicher Treiber
- WiWo-Ranking bestätigt: Jura-Studium in Bayreuth ist top!
- Oberfränkische VR-Banken unterstützen traditionell die Universität Bayreuth
- Neue Möglichkeiten der Thermoplastverarbeitung am Lehrstuhl Polymere Werkstoffe.
- Neue Platinlegierung entwickelt: Promotion mit Glitzer und Glamour an der Uni Bayreuth
- Neue Heisenbergprofessur für Experimentelle Biogeochemie
- Diamanten lassen tief blicken: Bayreuther Forscher entdecken Oxidationsprozesse im Erdinnern
- Vierter Vortrag der Opernhaus-Reihe am 31.01.2018: ‚Von Napoleon geraubt? Der Vorhang im Markgräflichen Opernhaus und sein museales Nachleben‘
- Additive Fertigung: Uni Bayreuth startet Online-Schulungen für kleine und mittlere Unternehmen
- Bayreuther Stadtgespräch am 07.02.2018: Vom Wert der Vielfalt – die inklusive Gesellschaft als mein großes Ziel
- Rekord-Winterspiele: Studie der Universität Bayreuth relativiert Kritik an Olympischem Gigantismus
- Innovative Forschungsinfrastruktur mit Weltruf: Nordbayerisches NMR-Zentrum neu aufgestellt.
- Die Tropenwälder der Erde neu klassifiziert: Bayreuther Kilimanjaro-Forscher an weltweiter Studie beteiligt
- Ist ‚die IT‘ morgen überflüssig? Zukunftsthemen des Mittelstands auf dem IT Forum Oberfranken
- Fünfter Vortrag der Opernhaus-Reihe am 14.02.2018: ‚Von alten Intrigen und neuen Menschen – Wilhelmines Welt der Oper‘
- Uni Bayreuth: Hochschulinformationstag am 22.2.2018
- Smart und bequem: Neue Textilien für High-Tech-Kleidung, made in Bayreuth
- Ein Protein-Baukasten für medizinische Diagnosen: Bayreuther Forscher wollen Krankheitserreger treffsicher aufspüren
- Im Netzwerk winziger Blutgefäße: Virtuelle Erkundungsreisen mit neuer Software aus Bayreuth
- Sechster Vortrag der Opernhaus-Reihe am 28.02.2018: ‚Bayreuth und sein Opernhaus im 19. Jahrhundert‘
- Neue Kooperationen im Wissenstransfer: Uni Bayreuth erhält von der EU mehr als fünf Millionen Euro
- Kunststoffteilchen präzise steuern: Bayreuther Physiker finden ungewöhnliche Kolloide
- Bayreuther Stadtgespräch am 07.03.2018: Geld, Tore, Macht – Die FIFA und der Profifußball
- KinderUni 2018 – Auswahlverfahren für Kinder hat begonnen
- Bayreuther Chemikerin ist Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Max-von-Laue-Preis für Hochdruckforscherin Elena Bykova
- ‚Gründer-Uni‘ Bayreuth: Wer gründen will, kann Urlaubssemester beantragen
- Nächster Vortrag der Opernhaus-Reihe am 14.03.2018: ‚Neues vom Markgräflichen Opernhaus – Erkenntnisse aus der Instandsetzung einer Weltkulturerbestätte‘
- Berge werden Inseln: Ökologische Gefahren der zunehmenden Landnutzung in Ostafrika
- Mikroplastik in Flüssen: Uni Bayreuth liefert Grundlage für neue Studie aus fünf Bundesländern
- Mach MI(N)T! Mädchenzukunftstag an der Universität Bayreuth
- Flexibilität gewinnt: Uni Bayreuth startet Projekt für optimales Prozessmanagement in Unternehmen
- Uni Bayreuth goes Australia – weitere Schritte
- Vorletzter Vortrag der Opernhaus-Reihe am 28.03.2018: ‚Herausforderungen bei der Restaurierung des Markgräflichen Opernhauses‘
- Damit Bildschirme kräftiger leuchten: Bayreuther Forscher entdecken Weg zur Farbsteuerung von OLEDs
- Ehrung: Straße wird nach verstorbenem Universitätspräsident Prof. Dr. Rüdiger Bormann benannt
- Bayreuther Stadtgespräch am 04.04.2018: ‚Die Welt der Wilhelmine als Bühne und Vorstellung‘
- Chaos hält warm: Bayreuther Forscher erhöhen die Wärmeisolation durch gezielte Unordnung
- Afrika in den 1980er Jahren: Iwalewahaus eröffnet neue Ausstellung
- Kunststoffe in Bioabfällen: eine Herausforderung für die ökologische Kreislaufwirtschaft
- Muskelkrankheit ALS: Bayreuther Biologen entdecken gestörte zelluläre Selbstreinigung
- Bundesverdienstorden für den Bayreuther Ethnologen Prof. Dr. Georg Klute
- Why they matter: Vorlesungsreihe ‚Frauen in der Philosophie‘ an der Universität Bayreuth
- Bayreuther Geowissenschaftler erhält höchsten europäischen Forschungspreis
- KinderUni 2018: Kinder haben ihre Themen gewählt
- Letzter Vortrag der Opernhaus-Reihe am 25.04.2018: ‚Barocktheater heute. Zwischen historischer Auffüh-rungspraxis und Regietheater‘
- Forschungs- und Entwicklungszentrum für Batterietechnik: Uni Bayreuth "fachlich bestens vorbereitet"
- Stadtgespräch: Kryptowährungen und die Blockchain – eine revolutionäre Idee und ihr reelles Potenzial
- Doppeljubiläum – Feiern Sie mit! 40 Jahre ÖBG und 20 Jahre ÖBG-Freundeskreis
- Christian Lindner spricht an der Universität Bayreuth
- BOEK holt die Besten an die Uni Bayreuth: Der studentisch organisierte Bayreuther Ökonomiekongress wird 10
- Astronautennahrung im Weltall produzieren: Experimente aus Bayreuth an Bord eines Blue Origin-Flugs
- CHE-Ranking: Spitzenwerte für die Universität Bayreuth
- Die ‚bayreuther dialoge‘ laden zum philosophischen Austausch über Gesellschaft und Wirtschaft an die Universität
- Einblicke in die Forschung und Rat bei Gartenfragen: Aktionstag im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität
- ‚Smart Moving‘: Neues Projekt an der Uni Bayreuth untersucht Zusammenhang von Studienalltag und Bewegung
- DLD Campus: Die digitale Elite trifft sich am 12. Juli 2018 wieder an der Universität Bayreuth
- Stehen wir vor einem neuen Kalten Krieg? Bayerisch-Russische Konferenz an der Universität Bayreuth
- Bayreuther Stadtgespräch am 06.06.2018: ‚Politische Korrektheit‘: Erfahrungen aus den USA
- A long time ago, in a galaxy far, far away…’Wellen-Workshop’ der Universität Bayreuth
- Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen: das Bayerische Geoinstitut der Universität Bayreuth
- Stabil in der Spitzengruppe: Universität Bayreuth wieder unter den Top 30 der weltweit besten jungen Unis
- Datenschutz leicht gemacht: Bayreuther Informatiker präsentieren IT-Lösung für Unternehmen auf der CEBIT
- Uni Bayreuth: Neue Bachelor- und Masterprogramme
- KinderUni-Start mit Professor Hahn: Hokuspokus aus dem Becherglas
- Deutschlandweit herausragend: Neuer Bachelor Recht und Wirtschaft an der Universität Bayreuth
- Effiziente Immuntherapien durch Spinnenseide: Transportpartikel bringen Wirkstoffe sicher ans Ziel
- Neuer Bachelor Umwelt- und Ressourcentechnologie bietet beste Chancen auf Berufsfeldern der Zukunft
- KinderUni mit Professor Döpper: 3D-Druck – oder: Ich mach‘ mir die Welt – widdewidde wie sie mir gefällt!
- Nicht nur für den Schulbetrieb: (Elite-)Lehramt studieren an der Universität Bayreuth
- Widerstand und Feminismus: BIGSAS-Literaturfestival in Bayreuth vom 25. bis 27. Juni 2018
- Von Kranken und KI, von Kostenrechnungen und Kassensystemen: Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth
- KinderUni mit Professorin Obermaier am 27. Juni: Von Feuer spuckenden Bergen und heißer Lava
- Uni Bayreuth mit neuem deutschsprachigen Masterstudiengang Informatik M.Sc.
- Universität Bayreuth seit heute ‚Partnerhochschule des Spitzensports‘
- Auf internationalem Top-Niveau: Studieren mit globaler Perspektive an der Universität Bayreuth
- Bayreuther Stadtgespräch am 04.07.2018: ‚Fake News‘ im Kochtopf – ‚Götterdämmerung‘ der amtlichen Lebensmittelüberwachung
- Universität Bayreuth hat Büro in Melbourne eröffnet
- Letzter Vortrag der diesjährigen KinderUni mit Professor Frost am 4. Juli 2018
- DLD Campus 2018
- Ausgezeichnet: Spitzenforscherin aus Oxford kommt an die Universität Bayreuth
- Erfolgreich mit Profil: Die Universität Bayreuth im DFG-Förderranking
- CampusMarkt: Obst, Gemüse, Brot und vieles mehr ab 10. Juli frisch auf dem Campus
- Wissenschaftsstiftung Oberfranken fördert Studie der Uni Bayreuth: Warum verlassen High Potentials die Region?
- Sommer- und Tanzevent UNIKAT am 21. Juli 2018 im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth
- Studierendenumfrage: Top-Ergebnisse für die Universität Bayreuth
- Zukunftsthema „Identität“: Rainer Markgraf Stiftung fördert die 'bayreuther dialoge 2018'
- Zertifikatslehrgang für Führungskräfte ‚Management der digitalen Transformation‘
- Vizepräsidenten und Universitätsfrauenbeauftragte gewählt
- Universität Bayreuth und Akademie Ostbayern-Böhmen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
- Eis unter Hochdruck: Bayreuther Forscher beobachten erstmals den Strukturwandel von Eiskristallen
- Gesundes Umfeld für Studierende, Forscher und Mitarbeiter: Universität Bayreuth unterzeichnet Okanagan Charta
- Der Bayreuther Spöko Luca Piga fliegt zur Futsal-Studierenden-Weltmeisterschaft nach Kasachstan
- Steloolive bringt Bayreuth zum Klingen
- Frisch gezapft an der Uni Bayreuth: Neues Craft-Beer aus einer Steinzeit-Pflanze
- Bayreuther Stadtgespräch am 05.09.2018: Lulo, Lurch und Lebensraum: Der Ökologisch-Botanische Garten als Ort der Forschung, Bildung und Artenvielfalt
- Jubiläum: 20. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag
- Wissenschaftsministerin Marion Kiechle eröffnet das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) an der Universität Bayreuth
- Flyer_MINT-HerbstUni_2018_web
- Flyer_Technik_los_2018_web
- MUT-Macherinnen gesucht!
- Universität Bayreuth hilft Männern auf die Sprünge: Action for Men - Projekt in der Oberpfalz
- Bayreuther Stadtgespräch am 10.10.2018: Chancen und Risiken der Digitalisierung für produzierende Unternehmen in Oberfranken
- Erfolg in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern: Universität Bayreuth erhält ein Exzellenzcluster
- THE-Ranking 2019: Erneut hervorragende Ergebnisse für die Universität Bayreuth
- Zehn Jahre juristische Exzellenz: Jubiläumstagung des Tansanisch-deutschen Fachzentrums für Rechtswissenschaft
- Wählen oder Abstimmen? Transatlantic Law Forum tagt erstmals an der Universität Bayreuth
- Medizinische Versorgung auf dem Land: Studie der Uni Bayreuth empfiehlt neuartige Gesundheitszentren
- Mehr Studierende und zahlreiche neue Projekte: Universität Bayreuth startet dynamisch ins Wintersemester 2018/19
- Universitätsverein nun auch mit Regionalgruppe in Kulmbach
- Ich denke, aber wer bin ich? - Studierende organisieren die 15. bayreuther dialoge zum Thema ‚Identität‘
- Kunst + MINT = Lernerfolg
- Die Studierenden profitieren: Kooperation zwischen Universität und Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth
- 20 Jahre Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth – Festakt mit Ministerin Melanie Huml am 8.11.2018
- #AfrikaDialog des Auswärtigen Amts an der Universität Bayreuth: Welche Afrikapolitik brauchen wir?
- Stadtwerke gestalten Energiewende made in Bayreuth
- Bayreuther Stadtgespräch am 07.11.2018: Wie digital wird meine ärztliche Behandlung in der Zukunft sein?
- Akademische Jahresfeier am 15. November 2018: Jan Philipp Reemtsma: Über das Wichtignehmen. Öffentlicher Festvortrag des renommierten Wissenschaftlers und bedeutenden Mäzens aus Hamburg
- 20 Jahre Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth - Huml: „Mutige und richtige Entscheidung“
- Talk an der Uni: "Zwischen Nuklear und Erneuerbar - Wie gestalten wir die Zukunft unserer Energieversorgung?"
- President’s Dinner: Besondere Leistungen an der Universität Bayreuth geehrt
- Universität Bayreuth ist erneut erfolgreich beim Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder
- Meilenstein auf dem Weg zum MedizinCampus Oberfranken
- 15 Jahre Z-MNU an der Universität Bayreuth - Festakt mit dem neuen Wissenschaftsminister Bernd Sibler
- Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Beratungsstellen von Stadt und Universität arbeiten zusammen
- Für eine neue Generation organischer Leuchtdioden: Universität Bayreuth koordiniert EU-Forschungsnetzwerk
- Bachelor – und dann? 1. Oberfränkischer Mastertag zeigt Perspektiven für ein Masterstudium in Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof
- Wissenschaftsminister Sibler an der Universität Bayreuth: „Das Z-MNU steht für zukunftsgerichtete Bildung!“
- Bayreuther Physiker für innovative Forschung zur Optoelektronik ausgezeichnet
- Wissenschaftlich auf Spitzenniveau: Neuer Sonderforschungsbereich für die Universität Bayreuth
- Bayreuther Stadtgespräch am 05.12.2018: Kometenmission Rosetta – Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens im All
- Sitzfalle Universität? Die Modellunis Bayreuth und Regensburg sammeln Ideen von Studierenden für mehr Bewegung
- Ganz ohne Zauberstab: Bayreuther Forscher steuern mit Schallwellen schwebende Objekte
- Start des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks mit Expertise der Universität Bayreuth
- Katrin Göring-Eckardt kommt zur Weihnachtsvorlesung an die Universität Bayreuth und spricht über: „Das Prinzip Heimat“
- Neue Chancen für den Tierschutz: Bayreuther Forscher entwickeln Testverfahren zum Betäubungsmittel-Einsatz bei Fischen
- Vom Game Jam in den Game Store: Bayreuther Studierende entwickeln Spiel für Android Handys und den Google Play Store
- Nachhaltige Technologien für künftige Generationen: Bayreuther Forscher entwickeln leistungsstarken Katalysator
- Auch Ackerland ist durch Plastik verschmutzt: Bayreuther Forscher veröffentlichen erste Studie
- Universität Bayreuth erhält DHV-Gütesiegel: Berufungsverhandlungen sind „transparent und fair“
-
Pressemitteilungen 2019
- Proteinforschung
- Internationales Nachhaltigkeits-Ranking: Universität Bayreuth weltweit auf Platz 28, bundesweit die Nummer zwei
- Weltmeisterlich: Unterstützung für begabte Schüler in Oberfranken ist bayernweit einzigartig
- TAPLI – Traditioneller Honig aus Georgien auf der Grünen Woche in Berlin: Universität Bayreuth unterstützt europäisches Projekt
- Emil Warburg-Preise 2017 für Dr. Moritz Cygorek und Thomas Dabisch
- Ernährungssicherheit weltweit stärken: Bayreuther Studie zur Phosphorverfügbarkeit durch Silizium
- Per Stups gesünder? Seminar zum Thema „Nudging“ an der Universität Bayreuth
- WirtschaftsWoche-Ranking 2019: Universität Bayreuth forschungsstark in der BWL
- Bayreuther Stadtgespräch am 06.02.2019: Oswald und die Minne
- Im Amt bestätigt: Prof. Dr. Stefan Leible als Universitätspräsident wiedergewählt6
- Startschuss für den Medizincampus Oberfranken - Nach Kabinettsbeschluss kann das Projekt für eine bessere medizinische Versorgung jetzt beginnen
- Nitratabbau im Grundwasser: Selbstreinigungskraft des Untergrunds höher als angenommen
- Uni Bayreuth: Hochschulinformationstag am 21.2.2019
- Tag der Informatik am 22. Februar 2019
- Roboter lernen sehen: Bayreuther Forscher machen Serviceroboter intelligenter
- Autonomes Fahren mit Blockchain: Bayreuther Studierende siegen im internationalen MOBI-Wettbewerb
- ‚Die Welt 2029‘: Bayreuther Zukunftsforschung identifiziert Bildung, Governance und Vertrauen als Schlüsselthemen
- KinderUni 2019 – Auswahlverfahren für Kinder hat begonnen
- „Kleider machen Fans“: Studie der Uni Bayreuth ergründet Potenziale des Merchandising im Sport
- Digitalisierung in Forschung und Studium: ein strategisches Ziel der Universität Bayreuth
- Nanopartikel beeinflussen ihre flüssige Umgebung: Bayreuther Studie präsentiert atomare Einblicke
- Was Daten sagen. Internationale Elite der Datenanalyse trifft sich zur ECDA 2019 an der Universität Bayreuth
- Bayreuther Stadtgespräch am 13.03.2019: Kommt kein Vogel geflogen – eine kurze Kultur- und Naturgeschichte der Vögel
- Informationen zur Forschungsförderung aus erster Hand: Einladung für Nachwuchswissenschaftler am 3. April 2019
- Mach doch MI(N)T! Am 28. März 2019 ist wieder Girls‘ Day an der Universität Bayreuth
- Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein für die Zellteilung magnetischer Bakterien
- Gold und Bronze für Physik-Schülerforschungsteams der Uni Bayreuth
- Hocheffizient und kostengünstig: Bayreuther Biologen entwickeln neues Verfahren zur Klonierung
- Kammern und Campus-Akademie veranstalten am 4. April 2019 die 1. Konferenz „Weiterbildung in und für Oberfranken“
- 29. März 2019: Eröffnung der Fakultät VII für Lebenswissenschaften der Universität Bayreuth in Kulmbach
- Weltklasse Wissenschaft hautnah: Zwei Bayreuther Nachwuchsforscher sind zur Lindauer Nobelpreisträgertagung eingeladen
- An 100 Orten gleichzeitig: Mikroplastik-Experte der Universität Bayreuth im Livestream – Diskussion von WWF und VHS
- Bayreuther Stadtgespräch am 03.04.2019: Die Welt im Kleinen. Alexander von Humboldts Wirken im Bayreuther Raum
- Bayreuther Studie: Medienberichte über Migration verstärken Sorge vor Fremdenfeindlichkeit
- Afrika im Fokus: Lesung und Diskussion mit Bartholomäus Grill am 2. April 2019
- Neuer Standort für die Lebenswissenschaften in Bayern: Universität Bayreuth eröffnet siebte Fakultät in Kulmbach
- Einwanderung und Integration im bayerisch-tschechischen Grenzraum: Öffentliche Veranstaltung am 12. April 2019
- Kranke von gesunden Blutzellen trennen: Bayreuther Physiker entdecken neuen Effekt
- Auf Tour: Das Iwalewahaus in Bordeaux
- Klimawald Bayreuth: Forest-for-Future
- Plastikmüll stört Kommunikation: Bayreuther Studie zeigt Risiken für Ökosysteme auf
- Klimawandel und Artenvielfalt: Führender US-Wissenschaftler und Humboldt-Preisträger kommt an die Universität Bayreuth
- Lokale Versöhnung in Libyen seit 2011: Akteure, Prozesse, Mechanismen
- Jugendlichkeitswahn und Autonomie im Alter – Bayreuther Studie zu Seniorengenossenschaften
- Bayreuther Stadtgespräch am 08.05.2019: Europäische Weichenstellungen 2019 - worauf es jetzt ankommt
- Mobilität in der Region Kulmbach-Bayreuth – Studierende suchen mit Experten zukunftsfähige Lösungen
- Afrika ohne Klischees: Öffentlicher Start der Lernplattform PLURA für Schulen
- Universität Bayreuth wieder unter den Top 3: Juristen punkten im WiWo-Ranking
- CHE-Ranking: Spitzenwerte für die internationale Ausrichtung des Masterstudiums in Bayreuth
- KinderUni 2019: Die Kinder haben gewählt
- Physikerin der Universität Bayreuth erhält deutsch-britischen Forschungspreis für Chemie
- Neue Studie der Universität Bayreuth: Top-Talente für Oberfranken gewinnen und binden, aber wie?
- Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein mit Bayerischer Europamedaille geehrt
- HiPerSim4All: Spitzentechnologie für oberfränkische Unternehmen
- DigiDays an der Universität Bayreuth: DLD Campus, Hackathon, Workshops und der Franken Game Jam
- 062-PM top talente binden
- Mit Hightech gegen Inkontinenz: Bayreuther Team gewinnt beim Medical Valley Award
- Stiftungsprofessur für das Recht der Familienunternehmen mit Prof. Dr. Marco Staake besetzt
- 066-African-Cluster-Centres
- Magnetismus im Erdmantel entdeckt - Studie in "Nature"
- Künstliche Blutgefäße durch 4D-Druck und molekulare Selbstorganisation: Bayreuther Forscher entwickeln „Mikro-Origami“
- Fördermöglichkeiten KMU
- Öffentliches Forum am 25. Juni 2019 in Bayreuth: „Antisemitismus in Sprache und Internet
- Innovationstreiber Universität Bayreuth
- Wie hoch ist die Terrorgefahr wirklich? Bayreuther Studie plädiert für Pro-Kopf-Vergleiche
- Für Schülerinnen und Schüler: Einladung zum Tag der Mathematik am 13. Juli 2019
- Krise und Verantwortung: BIGSAS Literaturfestival vom 5. bis 7. Juli 2019
- Kostenfreie Weiterbildung zur Digitalisierung für KMU-Mitarbeiter
- Internationale Spitzenforschung: Universität Bayreuth unter den Top 100 des „Nature Index 2019“
- Neue Bachelor- und Masterprogramme starten zum WS 2019/20
- Ausschreibung: Journalist Award für exzellente Beiträge über Afrika
- 078-BIGSAS-Journalist-Award-2019
- Lost in Paradise – Eine Reise ins Paradies…
- Klimawandel und Naturschutz: Ausstellungseröffnung im ÖBG der Universität Bayreuth
- Hochdruck schafft neue Nachbarn für Beryllium: Bayreuther Forscher entdecken ungewöhnliche Kristallstrukturen
- KinderUni-Start am 3. Juli 2019 – Kindervortrag zum Thema Computerspiele – spannendes Begleitprogramm für Eltern
- Bayreuther Stadtgespräch am 03.07.2019: Unter Bleichgesichtern – Immanuel Kant zwischen Rassismus und Menschenrechten
- KinderUni am 10. Juli 2019 – Kindervortrag zum Thema Laserschwerter – spannendes Begleitprogramm für Eltern
- Superhart und doch metallisch leitfähig: Bayreuther Forscher entwickeln neuartiges Material mit Hightech-Perspektiven
- The Circle Foundation and the University of Bayreuth hold 'Learning 5.0' workshop in Germany
- Double Degrees: International studieren in Bayreuth und doppelten Abschluss machen
- KinderUni am 17. Juli 2019 – Kindervortrag zum Thema „Das gefährlichste Tier der Welt“
- Bayreuther Schülerforscher sind Physik-Vizeweltmeister
- Weltbekannter südafrikanischer Künstler zu Besuch an der Universität Bayreuth
- Letzter Vortrag der KinderUni 2019: „Apps und Recht“ – Elternvorlesung zum Chemiestudium in Bayreuth
- Universität Bayreuth intensiviert Diversity, Internationalisierung, Digitalisierung, Nachwuchs- und Frauenförderung
- Bayreuther öffnen ihre Türen
- THE Europe Teaching Rankings: Erneut Spitzenergebnisse für die Universität Bayreuth
- Können Juristen auch Informatik? – Ja, ab Herbst 2019 gibt’s in Bayreuth DigiZ, das Jura-Studium mit Informatik!
- Erste Doktorandin im BayWISS-Verbundkolleg
- Bayreuther Innenstadt und Rotmain-Center: Freund oder Feind?
- Mit Blaulicht zur RNA-Kontrolle: Forscher der Universitäten Bayreuth und Bonn regulieren die Aktivität von RNA-Molekülen
- Tag des offenen Denkmals: Uni Bayreuth öffnet am Standort Kulmbach die Türen!
- Kostenfreie Fortbildung in der Anwenderfabrik 4.0
- Neue Studie: Ein Fünftel aller Arbeitnehmer digital gestresst
- Ironman trofft E-Sports - DWG Sportmarketing Workshop
- 30. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V. an der Universität Bayreuth
- Bayreuther 3D-Konstrukteurstag 2019
- Neue Bayreuther Nachwuchswissenschaftlergruppe forscht zu Mensch-Computer-Interaktion und Künstlicher Intelligenz
- Neun Professuren für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Bund-Länder-Förderprogramm stärkt Universität Bayreuth
- Tech Day auf dem Wissenschaftscampus E-Commerce zum Thema „Machine Economy im Versandhandel“
- Warum die Erdatmosphäre viel Sauerstoff enthält: Bayreuther Forscher simulieren Prozesse in frühen Magmaozeanen
- Erste Professur für Sportökologie in Deutschland an der Universität Bayreuth
- Malaria – Wohin geht die Reise?
- Selbstheilungsprozessen auf der Spur: Bayreuther Biochemiker erforschen außergewöhnliche Regenerationsfähigkeit
- Tourismus oder dauerhafte Besiedlung: Bayreuther Studie zeigt unterschiedliche Folgen für die Tierwelt an Küsten
- Anwendungsgebiet Wirtschaftsinformatik: neues Studienangebot der Universität Bayreuth
- Den Wandel in der Region Bayreuth nachhaltig gestalten: Wandelwoche vom 7. bis 12. Oktober 2019
- University of Bayreuth Centre of International Excellence Fellowships
- Das Lernen der Zukunft wird in Bayreuth entwickelt
- Tech-Day auf dem Wissenschaftscampus E-Commerce zum Thema „Data Analytics & Customer Interaction“
- Zukunftsforum für Ökonomie, Philosophie und Gesellschaft: 16. „bayreuther dialoge“ an der Universität Bayreuth
- Schutzengel oder bester Freund? Neue Studie zur Interaktion von Menschen und künstlicher Intelligenz
- Weiter auf Erfolgskurs: Universität Bayreuth profitiert von der Hightech Agenda der Staatsregierung
- Bayreuther Forscher entdecken stabiles hochenergetisches Material
- Prof. Dr. Stefan Leible nominiert als ‚Hochschulmanager des Jahres‘
- Forum ‚Waldkontroversen‘ am 25./26.10.19 an der Uni Bayreuth: Wie funktioniert Arten- und Naturschutz im Wald?
- Immer im richtigen Takt: Ultrakurze Lichtblitze unter optischer Kontrolle
- Afrika in Bayreuth: Verleihung des BIGSAS Journalist Award und Eröffnung des Exzellenzclusters „Africa Multiple“
- Digital Leadership Academy
- Bayreuther Studie: Klimawandel in Schutzgebieten gefährdet den Erhalt von Biodiversität
- Archivtexte visuell interpretiert: Stacey Gillian Abe erhält Iwalewa Art Award 2019
- Deutschlandweit einzigartiges Becher-Mehrwegsystem an der Universität Bayreuth vorgestellt
- Stadtgespraech Fraenkische Schweiz
- Emil Warburg-Preisverleihung am 29. 10. 2019 mit Festvortrag zur „Physik des Lebens“
- Universität Bayreuth, Green Campus und Universitätsverein vergeben erstmals Nachhaltigkeitspreis
- Wertvolles Know-how für Unternehmen der Region: EU-Tag auf dem Campus der Universität Bayreuth
- EU-Tag am 30. Oktober 2019
- Universität Bayreuth baut Verbindung mit Israel aus
- Ausgezeichnet von ‚FOCUS BUSINESS‘ als Top-Karrieremesse 2019:
- Universität Bayreuth stellt Maßnahmen gegen zu viel Sitzen im Studium vor
- Mumps-Fälle an der Universität Bayreuth – Informationen des Gesundheitsamts
- Reisproduktion in Zeiten globaler Erwärmung – erhebliche Ertragseinbußen verbunden mit steigender Arsenbelastung
- Sascha Lobo hält Festvortrag beim Uni-Geburtstag
- Ehrungen für herausragende Leistungen an der Universität Bayreuth
- Geoökologie und Klima im Wandel – Experten aus ganz Deutschland tagen an der Universität Bayreuth
- Universität Bayreuth in der Weltspitze der jungen Universitäten
- EFRE-Fördergelder für die Innovationsinitiative GlasTAOO4.0
- Dies Academicus 2019 – Höhepunkt des akademischen Jahres auf dem Campus
- Algorithmen verständlich gemacht: Dr. Fabian Stehn erhält „Preis für gute Lehre“
- Mikroplastik in Flüssen und Seen: Europaweites Forschungsprojekt startet an der Universität Bayreuth
- Public-Key-Kryptographie: Wie sicher ist das Internet?
- Forscher der Universität Bayreuth entwickeln neuen Katalysator: ressourcenschonend, kostengünstig und hochselektiv
- Neues Projekt an der Universität Bayreuth forciert Transfer
- Optimaler Kundenservice durch Künstliche Intelligenz: Universität Bayreuth startet neues Forschungsprojekt
- Was ist uns der Frieden wert? Deutschland und Europa in einer schwierigen Zeit
- Ein Treibhaus für Innovationen in der eigenen Region: Universität Bayreuth im EXIST-Förderwettbewerb
- Wissenschaftsminister Sibler eröffnet das DigiLLab – neue digitale Lehr-Lern-Labore für Bayreuther Lehramtsstudierende
- Organische Solarzellen haben Zukunft: Bayreuther Physiker erhält Preis für herausragende Forschungsarbeiten
- Leicht, stark und zäh: Forscher der Universität Bayreuth entdecken einzigartige Polymerfasern
- Eine Welt im Klassenzimmer – Globales Lernen in der Praxis
- Islam und Aufklärung. Eine andere Perspektive auf die islamische Moderne
- Rundum klimafreundlich: Hervorragende Plätze für die Universität Bayreuth im globalen Nachhaltigkeits-Ranking
- 061-Stadtgespraech_Revolution-Einheit-und dann_Kowalczuk_05062019
-
Pressemitteilungen 2020
- Gemeinsames Digitalisierungsprojekt der Universität Bayreuth und der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw gestartet
- ‚Vorhang auf!‘ für neuen Sammelband zum Markgräflichen Opernhaus Bayreuth
- Förderung für Doktorandin der Universität Bayreuth durch das bayerische Wissenschaftsministerium
- Miniatur-Doppelverglasung: Wärmeisolierendes und gleichzeitig wärmeleitendes Material entwickelt
- Campus-Akademie: Startschuss für neue Weiterbildungsangebote und Forschungsprojekte
- 006-Sibler Besuch PM_
- Neurobiologe Martin Korte zu Gast in Kulmbach
- 3D-Rekonstruktion der historischen Kemenate in Schloss Thurnau
- Auf dem Weg zu besseren Wirkstoffen gegen Krebs: Neue Erkenntnisse zum wichtigen menschlichen Onkogen CDK8
- Pilze als Nahrungsquelle für Pflanzen: Biologen der Universität Bayreuth veröffentlichen überraschende Erkenntnisse
- 011-Erdmantel
- BWL-Bachelor in Bayreuth jetzt ohne Numerus Clausus
- Universität Bayreuth und AOK Bayern: Gemeinsam für noch mehr Gesundheitskompetenz auf dem Unicampus
- -Elefant Racing Design und Koop E&I
- Uni Bayreuth: Hochschulinformationstag am 20. Februar 2020
- Risiko oder Chance für den Reisanbau? Bayreuther Forscher entdecken neue Arsenverbindungen in Reisfeldern
- Tag der Informatik an der Universität Bayreuth am 6. März 2020
- Silizium erhöht Wasservorräte für Pflanzen: Bayreuther Forscher entdecken Weg zur Stärkung der Ernährungssicherheit
- Bayreuther Biologie-Didaktiker Prof. Dr. Franz X. Bogner wird Gastprofessor in Havanna (Kuba)
- 3.000 Euro für die Wirtschaftswissenschaften – Spende der VR Bank Bayreuth-Hof
- 025-Ball des Sports final
- Bayreuther Stadtgespräch, 4. März: Mikroplastik im Fokus von Wissenschaft und Kunst
- Bayreuther Hochdruck-Forscher entdecken vielversprechendes Material für Informationstechnologien
- Neue Angebote des TAO-Schülerforschungszentrums Oberfranken an der Universität Bayreuth
- Bayreuther Schülerforschungszentrum erringt Erdrutschsieg bei Deutscher Physikmeisterschaft
- Another triumph for Bayreuth’s Physics Department: Bayreuth’ High School Student Research Centre wins landslide victory at German Physics Championship
- CO2 Rückgewinnung beim Brauprozess
- Beirat des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik an der Universität Bayreuth gegründet
- Tropische Viruserkrankungen in Europa: Europäisches Projekt der Universität Bayreuth erforscht Einflüsse biologischer Vielfalt
- Einstellung Lehrbetrieb
- Wertvolle Rohstoffe aus Kohlendioxid: Neues Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth untersucht nachhaltige CO₂-Nutzung
- Weitere Einschränkungen an der Universität Bayreuth
- Expertenmeinung zu volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Expertenmeinung zu den Folgen der Corona-Krise für Gesundheit und Sport – Tipps für Zuhause
- Experte der Universität Bayreuth: Medikamentenproduktion in Europa muss forciert werden
- Expertenmeinung zu Globalisierung und wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie
- #onlineUBT: Universität Bayreuth erweitert digitale Lehre um Angebote auf internationaler Kurs-Plattform edX
- Ehrenamtliche Hilfsangebote gebündelt auf der Website der Universität Bayreuth
- Expertenmeinung zu den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise auf die Schwellen- und Entwicklungsländer
- Experte zu Folgen der Corona-Pandemie auf die Eventbranche, das Millionengeschäft Fußball und kleine Vereine
- Der Klimawald Bayreuth ist preisverdächtig - stimmen Sie mit ab!
- Afrikaforscherin zum aktuellen Umgang mit der Corona-Pandemie auf dem Kontinent
- Expertin der Universität Bayreuth: „Gesellschaft muss lernen, mit dem Corona-Virus zu leben.“
- Experten der Bayreuther Rechtswissenschaft zum neuen Covid-19-Recht
- GründerUni Bayreuth wächst zum Semesterstart
- Homeschooling – das DigiLLab der Uni Bayreuth macht oberfränkische Lehrkräfte fit!
- Bayreuther Erziehungswissenschaftler: „Eltern sollen und können keine Lehrer sein.“
- Bayreuther Jurist Prof. Dr. Stephan Rixen in den Deutschen Ethikrat berufen
- Online-Voting: Klimawald Bayreuth unangefochten auf Platz zwei!
- Genom-Editierung – die Zukunft unserer Lebensmittel.
- Universität Bayreuth wird mit Siegel „Gesunde Belegschaft“ ausgezeichnet
- Ehrendoktorwürde der Universität Bayreuth für den Wissenschaftsjournalisten Dirk Steffens
- Expertin der Universität Bayreuth fordert mehr weibliche Stimmen in der Politikberatung
- Expertin der Universität Bayreuth: Kunst und Kultur müssen trotz Corona-Krise allen zugänglich sein
- Zurück in den ALLtag: Lifehacks von der Astronautentrainerin
- Medien- und Sportwissenschaftler zu UEFA eEURO 2020: „Computerspielen kann auch Sport sein“
- Deutschlandweit einmaliger Masterstudiengang „Food Quality and Safety" in Kulmbach
- „Weil uns Vielfalt wichtig ist!“ – Universität Bayreuth hat Charta der Vielfalt unterzeichnet
- Lernen in virtuellen Räumen als pädagogische und soziale Herausforderung
- Wie Nudging helfen kann, den Sicherheitsabstand zu wahren
- Wirtschaftshistoriker der Universität Bayreuth: „Aktuelle Krise historisch einzigartig, sind aber besser vorbereitet“
- Minister informiert sich über KI-Professuren an der Universität Bayreuth
- Jede Geste zählt – Forschung zu Kommunikation in der Telemedizin an der Universität Bayreuth
- Top Bewertungen für die Universität Bayreuth im „U-Multirank“
- 30 Jahre IAS: Das Dach der Afrikastudien in Bayreuth feiert Geburtstag
- 097_Stadtgespraech_Zukunftsforschung Extremwetter und Resilienz_01072020
- Bayreuther Juristin Prof. Dr. Jessica Schmidt in EU-Expertengruppe zum Gesellschaftsrecht berufen
- THE- und QS-Young University Rankings: Erneut hervorragende Ergebnisse für die Universität Bayreuth
- Artenvielfalt hilft gegen Extremwetter: Störungsökologin Prof. Dr. Anke Jentsch im Interview
- Das deutsch-italienische Doppelpromotionsprogramm der juristischen Fakultäten der Universitäten Verona und Bayreuth hat eine erste Absolventin: Die Veroneserin Dr. Martina D'Onofrio hat im Rahmen dieses Programms, das seit 2015 existiert, sowohl in I
- 102-International Lounge_Lessons Learned the first 6 months of Covid 19-Pandemia_06072020
- Whitepaper Inno Labs
- Bayreuther Forscher erarbeiten Studie zur Rückkehr in die Kindertageseinrichtungen
- Zwei Bayreutherinnen unter Bayerns Top-Studierenden: Felicitas Kuch und Amelie Schmidt in die Bayerische EliteAkademie aufgenommen
- Oberfränkisches Duo neue Sprecher des Forums Wissenschaft der Europäischen Metropolregion
- Auftrag des Umweltministeriums: Bayreuther Forscherin leitet Ultrafeinstaubmessung am Flughafen München
- Universität Bayreuth eröffnet Gateway Office in Bordeaux
- Klöckner
- Nudging
- Forscher der Universität Bayreuth im Verbund mit Industriepartnern für den Deutschen Zukunftspreis nominiert
- Forscher der Universität Bayreuth mit Partnern für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert
- Universität Bayreuth begrüßt Beschleunigung der Maßnahmen der Hightech Agenda Bayern
- BayWa Stiftung ermöglicht 20 neue Deutschlandstipendien an der Universität Bayreuth
- Weiterqualifizierung für geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker: Start des DAAD-Pilots „PROFI in MINT“ an der Campus Akademie
- Wissenschaftsminister Sibler zeichnet Bayreuther Ingenieurin aus
- Experte der Universität Bayreuth: „Für die Endlagersuche ist nicht nur die Gesteinsart entscheidend.“
- Digital Leadership Academy: neues studienbegleitendes Programm zur Digitalisierung
- Vor dem Semesterstart in Kulmbach: das Team wächst, die erste Studentin ist immatrikuliert
- Universität Bayreuth und Universität Ohio bieten Doppelabschluss in Sportmanagement an
- 15 Jahre „MUT – Mädchen und Technik“ in Oberfranken – digitales Ferienprogramm in den Herbstferien
- 137-MUT Programmflyer
- Pressemitteilungen 2021
-
Pressemitteilungen 2014
- Pressekontakt
- Die Universität in Zahlen
- Rankings
- Kontakt & Lagepläne
- Service
- Warum Bayreuth?
-
Studium
- Neue Studiengänge
- Bachelorstudium
- Masterstudium
- Lehramtsstudium
- Jurastudium
- Digitales Lernen
- Digitale Lehre
- Bewerbung und Einschreibung
- Prüfungsamt
- Tipps für Erstsemester
- Studium für Berufstätige
- Promotion
- Beratung und Service
- Förderungen
- Karriere und Netzwerk
- Studierendenvertretung
- Tipps zur Wohnungssuche
- Forschung
- International
- Campusleben
- Wirtschaft