Auftakt für MINT.UNI: Die Universität Bayreuth vernetzt und intensiviert ihre MINT-Angebote
Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 070/2017 vom 20. Juni 2017
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. An der Universität Bayreuth gibt es im MINT-Bereich vielfältige Lern- und Studienangebote für unterschiedliche Zielgruppen: spezielle für Schülerinnen und Schüler und natürlich auch auf Studierende zugeschnittene. Jetzt werden alle Angebote unter dem Label ‚MINT.UNI‘ gebündelt. Am Freitag, 23. Juni 2017, kommt Staatssekretär Bernd Sibler zur MINT.UNI-Auftaktveranstaltung an die Universität Bayreuth.

Experimente sollen Lust auf MINT machen: Jährlich besuchen hunderte Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in der Region das Gentechnik-Schülerlabor auf dem Bayreuther Unicampus. - © Universität Bayreuth, Pressestelle
Was kann die Universität Bayreuth MINT-begeisterten Schülerinnen und Schülern anbieten? Wie können wir Studierende der MINT-Fächer auf ihrem Weg zum Studienabschluss individuell begleiten und unterstützen? Was braucht es, um insbesondere Mädchen und Frauen zu ermutigen, ihren MINT-Interessen zu folgen? Wie schaffen wir optimale Bedingungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in MINT? Diesen Fragen stellt sich die Universität Bayreuth – denn sie ‚schafft‘ die Fachkräfte und Forscher von morgen in den wirtschaftsrelevanten Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Universität Bayreuth hat bereits vielfältige Angebote auf den Weg gebracht. Nun bündelt und vernetzt sie ihre Aktivitäten unter dem Dach von ,MINT.UNI‘.
Auftakt für ,MINT.UNI‘ am kommenden Freitag
Zur Auftaktveranstaltung von ,MINT.UNI‘ am Freitag, 23. Juni 2017, wird Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible auch Staatssekretär Bernd Sibler vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst begrüßen. Staatssekretär Sibler wird über die MINT-Förderung an bayerischen Hochschulen sprechen.
An der Veranstaltung nehmen nicht nur Hochschuldozenten, sondern auch Lehrkräfte bzw. Direktoren regionaler Schulen teil. In diesem Rahmen stellt sich auch das Zentrum für Lehrerbildung mit dem aktuellen Projekt ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘ vor, an dem alle Fakultäten der Universität Bayreuth beteiligt sind.
Termin: | Freitag, 23. Juni 2017 |
Zeit: | 10.30 bis 13.00 Uhr |
Ort: | Campus der Universität Bayreuth |
Journalisten sind herzlich willkommen!
MINT.UNI = ‚MINT.UNI & Schule‘ für Schüler und ‚MINT.UNI & Studium‘ für Studierende
MINT.UNI gliedert sich zielgruppenorientiert in zwei Teilbereiche: Der Bereich ‚MINT.UNI & Schule‘ umfasst alle MINT-Angebote für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte (z.B. Schülerforschungszentren, Bio-/Gentechnik-Labor, MINT‐HerbstUni, Informationstage der MINT-Fächer, Schülerstudium). Im Bereich ‚MINT.UNI & Studium‘ sind Angebote für Studierende vom Studienbeginn bis zum Masterabschluss gebündelt (z.B. Lernzentren, Kurse zu Schlüsselkompetenzen oder zur Berufsorientierung).
MINT.UNI wird durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projekts ‚MINTerAKTIV‘ gefördert.
Kontakt:
Prof. Dr. Volker Ulm
Inhaber des Lehrstuhls für Mathematik und ihre Didaktik
Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30 / NW II, 95447 Bayreuth
Telefon: 0921/ 55-3266 (Sekr.) oder -3267
E-Mail: volker.ulm@uni-bayreuth.de
www.dmi.uni-bayreuth.de
Stefanie Raab-Somabe
Koordinatorin MINT.UNI und Referentin MINT-Förderprogramm
Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30 / B8, 95447 Bayreuth
Telefon: 0921 / 55-2213
E-Mail: mint@uni-bayreuth.de
www.mint.uni-bayreuth.de
Redaktion:
Brigitte Kohlberg
Stv. Pressesprecherin – Hochschulkommunikation
Marketing Communications
Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30 / ZUV
95447 Bayreuth
Telefon: 0921 / 55-5357 oder -5324
E-Mail: pressestelle@uni-bayreuth.de
www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse